Universität Wien

350306 SE MSD.I - Specialisation seminar master thesis (2016W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

5. 10., 9. 11., 14. 12., 18. 1. und nach Vereinbarung, 10:15-12:30
Ort: Büro Prof. Baca


Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliche Diskussion von Diplomarbeiten

Aktuelle Themen (Master- bzw. Diplomarbeiten):

- Untersuchung der Koordination im Rudern am Doppelergometer
- Sensitivitätsanalysen bei isokinetischen Messungen - Untersuchung des Einflusses der ProbandInenposition/der Position der Schale/ des Protokolls auf die Messresultate
--Auswirkung unterschiedlicher Sitzpositionen (horiz. Abstand zur Dynamometer-Achse) auf kinematische (Gelenkwinkel Änderung) und kinetische (maximales Moment, Momentanstiegsrate) Parameter bei einer Plantarflexion.
--Variation der Schalenposition (Kniegelenksadapter) an der Schienbeinvorderkante und intraindividueller Vergleich der jeweiligen maximalen Momente bei einer Knieextension
--Einfluss unterschiedlicher Messprotokolle (konzentrisch-exzentrisch vs. konzentrisch-konzentrisch bzw. exzentrisch-exzentrisch) auf die maximalen Momente bei einer Knieextension
- Fortführung von Studien im Bereich adaptierter Regeln für Nachwuchstennis. Lit.: Schmidhofer, S. et al. (2014). Int. J. of Perf. Analysis in Sport, 14(12), 829-840.
- Techniksteuerung - Intervention: Alternative Beinkoordination beim letzten zwei Schritten im Weitsprung.
--Welchen Einfluss hat eine differenzierte Beinkoordination auf kinematische Parameter (Horizontale vertikale Geschwindigkeit)?
--Welchen Einfluss hat eine differenzierte Beinkoordination auf kinetischen Parameter (Horizontale vertikale Kraft, Impuls)?
- Optimierte Trainingsmethodik zur gezielten Verbesserung von individuellen ball-technischen Fähigkeiten im Elite-Fußball auf der Basis von objektiven Messungen
--Wie können individuelle Defizite in der Balltechnik gemessen und differenziert werden (Kombination aus Testverfahren und Video-Studium)?
--Wie können individuelle Trainingsprogramme (Zeitrahmen: 1 Monat bis max. 3 Monate) entworfen und auf ihre Effektivität hin überprüft werden?
- Trainer-Bias bei der Einschätzung von technischen und taktischen Fähigkeiten im Elite-Fußball
--Wie stark unterscheiden sich individuelle Einschätzungen von Trainern im Elite-Junioren-Bereich Fußball bzgl. technischen und taktischen Fertigkeiten von Fußballern?
--Können Bias-Effekte in den Bewertungen festgestellt werden?
---Bias zwischen Spielposition und Einschätzung?
---Bias sozio-kultureller Hintergrund der Spieler?
---individueller Bias (z.B. Trainer mag Spieler nicht)?
---Bias bzgl. Körpergröße und Gewicht und Einschätzung?
---u. andere
--Wie stark sind die Varianzen in der Trainer-Bewertung? Können diese als Streuung eines Zufallsprozesses aufgefasst werden oder gibt es Cluster?
- Wettkampfanalysen von Sportspielen (Fußball, Golf, Tennis, Badminton, Basketball, Volleyball,...) unter Verwendung unterschiedlicher Techniken
--Kontinuierliche Relative Phase zur Untersuchung der Kopplung einzelner Mannschaften/Mannschaftsteile/EinzelspielerInnen
--Systematische Spielbeobachtung mit Entwicklung eigener, auf den Einzelfall zugeschnittener Beobachtungssysteme
--Rekurrenzanalyse
- Validität eines bestehenden Test-Verfahrens zu Messung von individuellen ball-technischen Fähigkeiten im Elite-Fußball
--Wie hängen die gemessenen Leistungs-Kennzahlen im Bereich Ball-Technik vom Spieluntergrund (Rasen, Kunstrasen, Halle, u.a.) ab?
--Wie hängen die gemessenen Leistungs-Kennzahlen im Bereich Ball-Technik vom Ball und dessen Eigenschaften ab?
--Wie hängen die gemessenen Leistungs-Kennzahlen im Bereich Ball-Technik vom Wetter und der Kleidung (Temperatur, Regen, u.a.) ab?
--Wie valide ist das Test- und Messverfahren in Bezug auf die zu messenden "tatsächlichen" Verhaltensweisen?
- Evaluierung der Effizienz einer spezifischen Trainingstherapie, die bei Golfern zur Anwendung kommt, die unter dem Yips Symptom leiden
- Entwicklung eines automatischen Markertrackings für Bewegungsanalysen (z.B. in Matlab oder LabView) und Vergleich mit semi-automatischem Tracking in Kinovea

Assessment and permitted materials

Bewertung der Präsentation bzw. Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

- Diskussion von Zielen, Methoden und Ergebnissen von Master-/Diplomarbeiten
- Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Master-/Diplomarbeiten der TeilnehmerInnen
- Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Master-/Diplomarbeiten
- Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Master-/Diplomarbeit

Examination topics

- Vorträge und Diskussionen

Reading list


Association in the course directory

MSD.I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46