350309 SE MSD.I - Specialisation seminar master thesis (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung richtet sich an all jene Studierenden, die ein Thema (Fragestellung) für eine Master-/Magisterarbeit bzw. ein Diplomarbeitsthema/Thesis übernommen haben oder an einer Dissertation arbeiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion von sportwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Qualifikations-arbeiten bearbeitet werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Unterstützung bei der Anfertigung von wis-senschaftlichen Arbeiten gegeben. Vorstellung und Diskussion einschlägiger sportwissen-schaftlicher Fragestellungen und forschungsmethodologischer Ansätze in der Sportwis-senschaft sind vorrangige Ziele der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierenden offen, die nach methodologischen und inhaltlichen Anregungen suchen bzw. schon frühzeitig erfahren möchten, welche Kriterien bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu berücksichtigen sind. Zudem sollen formale Hinweise im Hinblick auf die äußere Form sowie die vorgeschriebenen Zitationsrichtlinien (APA-Standard) gegeben werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Unterstützung bei der Anfertigung von wis-senschaftlichen Arbeiten gegeben. Vorstellung und Diskussion einschlägiger sportwissen-schaftlicher Fragestellungen und forschungsmethodologischer Ansätze in der Sportwis-senschaft sind vorrangige Ziele der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierenden offen, die nach methodologischen und inhaltlichen Anregungen suchen bzw. schon frühzeitig erfahren möchten, welche Kriterien bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu berücksichtigen sind. Zudem sollen formale Hinweise im Hinblick auf die äußere Form sowie die vorgeschriebenen Zitationsrichtlinien (APA-Standard) gegeben werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 11.10. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 18.10. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 25.10. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 08.11. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 15.11. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 22.11. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 29.11. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 06.12. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 13.12. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 10.01. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 17.01. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 24.01. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 31.01. 17:00 - 18:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- evidence of theoretical involvement with the course content
- presentation including visuals
- devising a handout
- formal criteria (attendance, citation, planning, keeping agreements (e.g. due-dates), participation on moodle)
- person- and process-oriented criteria (e.g. participation in feedback processes and discussions, reflective competence)
- presentation including visuals
- devising a handout
- formal criteria (attendance, citation, planning, keeping agreements (e.g. due-dates), participation on moodle)
- person- and process-oriented criteria (e.g. participation in feedback processes and discussions, reflective competence)
Minimum requirements and assessment criteria
- presentation of the students’ research questions
- discussion of presented content
- advice in research-methodological and content-related questions (e.g. formal criteria for academic writing, how to get from an idea to a finished paper, citation, documentation, literature research).
- discussion of presented content
- advice in research-methodological and content-related questions (e.g. formal criteria for academic writing, how to get from an idea to a finished paper, citation, documentation, literature research).
Examination topics
- presentation
- discussion
- group work
- discussion
- group work
Reading list
Literaturliste zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu den einzelnen Themenstellungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Nitsch, et al. (1994). Der rote Faden. Köln: bps
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text-Weinheim. Weinheim: Juventa
Nitsch, et al. (1994). Der rote Faden. Köln: bps
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text-Weinheim. Weinheim: Juventa
Association in the course directory
MSD.I
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Please note that this course is not exclusively devised for students who are close to finishing their thesis, but also for those who have just started.
Additionally, the lecturers will provide input on specific methodological issues and questions.