Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350477 VO Teaching Physical Activity and Sport 2 (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

A C H T U N G .

Die obige LV musste aus organisatorischen Gründen von Mittwoch auf

FREITAG

verlegt werden.

Details

max. 190 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 16.03. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 20.04. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 11.05. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 18.05. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 25.05. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 01.06. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 08.06. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 15.06. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 22.06. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Friday 29.06. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Bei der teilgeblockten LV Bewegung und Sport unterrichten 1 (jeweils Fr., 09:00 – 11.00 Uhr, USZ II, HS Dachgeschoss) handelt es sich um eine weiterführende Lehrveranstaltung aus dem Gebiet der Fachdidaktik Bewegung und Sport. Die LV Bewegung und Sport unterrichten 2 baut auf den bereits vermittelten Inhalten der LV Bewegung und Sport unterrichten 1 auf.
Die LV umfasst folgende Themengebiete:
o Fachdidaktische Konzepte im Vergleich
o Beziehungsdidaktik
o Lehrer(innen)verhalten
o die Schulklasse als Gruppe
o Sportverweigerung
o Differenzieren, Integrieren, Individualisieren
o Gesundheitsförderung
o Fachdidaktisch refletiert unterrichten
Die Themen werden mit praktischen Beispielen aus dem Unterricht BuS, durch Video-Clips und Anschauungsmaterial erörtert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung durch
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
o Nachweis der Umsetzung (des Transfers) didaktischen Wissens in Situationen der Unterrichtung durch Lösen von konkreten unterrichtlichen Aufgabenstellungen
o Nachweis begründeter didaktisch-methodischer Entscheidungen vor dem Hintergrund von beziehungsdidaktischen Erkenntnissen (Lehrer/in vs. Schüler(innen)verhalten)
o Über den Stoff der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren. Für die Beantwortung der Fragen ist die Dauer von 50 Minuten vorgesehen.

Die Prüfung umfasst
1. einen Pflichtfragenbereich. Die gestellten Fragen sind zu beantworten.
2. einen Wahlfragenbereich. Von den zur Wahl gestellten Fragen, ist eine Frage zu beantworten.
3. einen Bonus-Fragenbereich im Umfang von einer Frage. Die zur Kompensation gestellte Frage wird nur positiv angerechnet. Die Qualität der Beantwortung wird beurteilt und für die Beurteilung herangezogen, wenn die Studentin bzw. der Student zwischen zwei Noten steht.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist der Erwerb unterrichts-, bewegungs- und sportdidaktischer Kompetenzen, um Bewegung und Sport im Handlungsfeld Schule kompetent durchzuführen.
Ziel der Lehrveranstaltung Bewegung und Sport unterrichten 2 ist es, folgende Kompetenzen (Learning Outcomes) zu vermitteln.
Studierende besitzen ...
o Kenntnisse zu den grundlegenden Begriffen der Bewegungs und Sportdidaktik.
o Wissen über die wichtigsten Modelle der Fachdidaktik „Bewegung und Sport“ für den Unterricht BuS in der Schule.
o die Fähigkeit, bewegungs- und sportdidaktisches Wissen kompetent und praxisnah in spezifischen Handlungsfeldern (vgl. Bildungsbereiche lt. Lehrplan) von Bewegung und Sport anzuwenden (Wissenskompetenz).
o fundiertes Wissen, wie Bewegungshandlungen (vgl. Lehrplan) so anzuleiten sind, dass diese gesundheitsfördernde und bewegungs- bzw. sportfördernde Effekte bewirken (gesundheitsfördernde Intervention).
o die Fähigkeit, durch Bewegung und Sport spezifische Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten zielgruppen- und altersadäquat zu arrangieren.
o Theoretisches Lehr- und Handlungswissen (deklaratives Wissen).
o Herstellungswissen (präskriptiv) zur Planung des Unterrichts (insb. Beziehungsdidaktik)
o Handwerkliches Lehrwissen (prozedural) zur Durchführung des Unterrichts.
o Interpretationswissen (interpretativ) zur Evaluation des Unterrichts.

Examination topics

Die Themenfelder (der Inhalt) werden (wird) so aufbereitet, dass die in der LV BuS-1 vermittelten Inhalte vorausgesetzt werden. Ein besonderes Vorwissen über diese Inhalte hinaus ist nicht erforderlich.
Die Studierenden können sowohl eigenständig als auch in einem Team (unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen) Lösungen für praxisbezogene Problemstellungen im Handlungsfeld Bewegung und Sport erarbeiten und kompetent umsetzen.
Hochschuldidaktische Umsetzung
o Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung, mit konkret zu lösenden Aufgabenstellungen und mit einschlägiger Literatur.
o Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und Beurteilung der Ergebnisse in Prozess der Reflexion.
o Demonstration und Präsentation ausgewählter Unterrichtssequenzen (PPP, Video).

Reading list

o schriftliche Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
o Kleiner, K. (Hrsg.). (2007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Wien: Hollinek.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:27