350492 VU BD2III - Sports and Multimedia (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 19.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 26.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 02.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Wednesday 09.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- N Wednesday 30.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 07.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 14.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Wednesday 21.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 28.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 04.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 11.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Wednesday 18.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden folgende Leistungen erbringen:
1. Aktive Teilnahme & Online-Aufgaben
- Regelmäßige Anwesenheit
- Kurze Quizze und Aufgaben auf Moodle
2. Projektarbeit in Gruppen von 2-3 Personen
- Exposé: schriftliche Skizze des Projektziels
- Präsentation: Vorstellung der Projektergebnisse
- Infografik: Visuelle Aufbereitung zentraler Erkenntnisse des ProjektsDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
1. Aktive Teilnahme & Online-Aufgaben
- Regelmäßige Anwesenheit
- Kurze Quizze und Aufgaben auf Moodle
2. Projektarbeit in Gruppen von 2-3 Personen
- Exposé: schriftliche Skizze des Projektziels
- Präsentation: Vorstellung der Projektergebnisse
- Infografik: Visuelle Aufbereitung zentraler Erkenntnisse des ProjektsDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsanteile:
1. Anwesenheit, Quizes und Moodel-Aufgaben: 30%
2. Projektarbeit in Gruppen: 70%
- Exposé: 20%
- Präsentation: 30%
- Infografik: 20%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
1. Anwesenheit, Quizes und Moodel-Aufgaben: 30%
2. Projektarbeit in Gruppen: 70%
- Exposé: 20%
- Präsentation: 30%
- Infografik: 20%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
Examination topics
Präsentierte Inhalte und bereitgestellte Materialien auf Moodle.
Reading list
Aroganam, G., Manivannan, N., & Harrison, D. (2019). Review on Wearable Technology Sensors Used in Consumer Sport Applications. Sensors, 19(9), 1983. https://doi.org/10.3390/s19091983
Association in the course directory
BD2III
Last modified: Su 02.03.2025 11:47
- Überblickswissen zum Einsatzgebiet und zur Funktionalität von Wearables und Apps im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport;
- vertieftem Wissen zu ausgesuchten Technologien und Anwendungen;
- Basis-Fertigkeiten, um einfache Apps ohne Programmierkenntnisse selbst zu skizzieren;
- Verständnis für rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Daten;Methoden:
- Frontalvortrag und aktive Interaktion durch kleine Gruppenübungen
- Projektarbeit in Gruppen mit Abschlusspräsentation