350510 UE BP2III - Arranging Games (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 11.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 18.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 25.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 08.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 15.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 22.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 29.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 06.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 13.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 10.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 17.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 24.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 31.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen und Erproben diverser Bewegungs- und Sportspiele für unterschiedliche Zielgruppen
Assessment and permitted materials
die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Anwesenheit (Erfüllung der Frequenzpflicht); Beurteilung der Mitarbeit (Engagement, Lernbereitschaft, Teamwork), des Lehrauftritts (Planung, Durchführung und Reflexion) sowie aller schriftlichen Unterlagen (Stundenbild, Reflexionsprotokoll, kurze Arbeit zu einem selbstgewählten Aspekt, der im Zuge der LV Interesse erweckt hat unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur)
Anwesenheit (Erfüllung der Frequenzpflicht); Beurteilung der Mitarbeit (Engagement, Lernbereitschaft, Teamwork), des Lehrauftritts (Planung, Durchführung und Reflexion) sowie aller schriftlichen Unterlagen (Stundenbild, Reflexionsprotokoll, kurze Arbeit zu einem selbstgewählten Aspekt, der im Zuge der LV Interesse erweckt hat unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur)
Minimum requirements and assessment criteria
- Erkennen und Erfahren zentraler didaktischer Grundsätze der Spielvermittlung
- Entwicklung der Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender Elemente von bewegungsorientierter Spiele (Technik, Taktik)
- Verbesserung der Unterrichtskompetenz (Anleitungs- und Demonstrationsfähigkeit)
- Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung von Spielen an unterschiedliche Erfordernisse (Gruppengröße und -zusammensetzung, Alter und Könnensniveau der TeilnehmerInnen, Platz- und Materialverfügbarkeit, ...)
- Erlernen von Reflexionsvermögen über das eigene unterrichtliche Handeln
- Wissen um die Rolle des/der SpielleiterIn
- Erwerb von spielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen
- Entwicklung der Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender Elemente von bewegungsorientierter Spiele (Technik, Taktik)
- Verbesserung der Unterrichtskompetenz (Anleitungs- und Demonstrationsfähigkeit)
- Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung von Spielen an unterschiedliche Erfordernisse (Gruppengröße und -zusammensetzung, Alter und Könnensniveau der TeilnehmerInnen, Platz- und Materialverfügbarkeit, ...)
- Erlernen von Reflexionsvermögen über das eigene unterrichtliche Handeln
- Wissen um die Rolle des/der SpielleiterIn
- Erwerb von spielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen
Examination topics
- Vortrag über theoretische und praktische Grundlagen zur Unterrichtskonzeption und-gestaltung sowie ‚Modelleinheiten‘ des LV-Leiters
- selbstständiges Planen und Durchführen von Spielsequenzen unter Miteinbeziehung von sportspieldidaktischen Konzepten sowie methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung (Lehrauftritt) unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität unterschiedlicher Gruppen und den sich daraus ergebenden Problemen und Aufgabenstellungen
- Reflexionstätigkeit (Eigen- und Fremdreflexion)
- selbstständiges Planen und Durchführen von Spielsequenzen unter Miteinbeziehung von sportspieldidaktischen Konzepten sowie methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung (Lehrauftritt) unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität unterschiedlicher Gruppen und den sich daraus ergebenden Problemen und Aufgabenstellungen
- Reflexionstätigkeit (Eigen- und Fremdreflexion)
Reading list
Association in the course directory
BP2III
Last modified: Th 10.09.2020 00:27