Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350540 UE BP1III - Coordination Training (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn der LV ist der 9.3.!!
- Thursday 02.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 09.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 16.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 23.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 30.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 20.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 27.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 04.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 11.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 25.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 01.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 15.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 22.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 29.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Rasenplatz 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit
2. aktive Mitarbeit, Eigenkönnen und Entwicklung
3. Planung-Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz
4. Arbeitsauftrag: Konzipierung einer Unterrichtseinheit mit koordinativem SchwerpunktDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
2. aktive Mitarbeit, Eigenkönnen und Entwicklung
3. Planung-Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz
4. Arbeitsauftrag: Konzipierung einer Unterrichtseinheit mit koordinativem SchwerpunktDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
1. KO-Kriterium
2. 20%
3.40%
4.40% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
2. 20%
3.40%
4.40% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
Examination topics
Theorie- und Praxisliteratur
Unterrichtsfolien und e-learning Module in moodle
Praxiseinheiten
Unterrichtsfolien und e-learning Module in moodle
Praxiseinheiten
Reading list
Hirtz, P. (1985): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen.
Kosel, A. (1994): Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hoffmann.
Neumaier, A. (2006): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Strauß.
Uhlig, J. (2016). Kindertraining neu gedacht. Moderne Ideen für Koordination und Technik. Kinderfußball - Schwerpunkt U9 bis U12. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek. (= Basisliteratur!)
Kosel, A. (1994): Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hoffmann.
Neumaier, A. (2006): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Strauß.
Uhlig, J. (2016). Kindertraining neu gedacht. Moderne Ideen für Koordination und Technik. Kinderfußball - Schwerpunkt U9 bis U12. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek. (= Basisliteratur!)
Association in the course directory
BP1III
Last modified: We 14.06.2023 08:08
Inhalte: (a) Theorie: Koordination (allgemeine Einführung), Fähigkeitskonzept und Anforderungskonzept der Koordination; (b) Praxis: Implementierung der theoretischen Inhalte in die Praxis im Sinne einer allgemein-übergreifenden und exemplarisch-speziellen Schulung, Berücksichtigung der Heterogenität, Sicherheitsaspekt
Methoden: "Best-practice-Modelle" (Praxis mit Teilnahme), Frontalunterricht, E-Learning