Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350543 UE BP2I - Instructing and Arranging Sports and Exercise (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste Einheit unserer LV findet digital via Zoom statt.
Im März wird eine Organisation der LV in Halbgruppen, ab April wieder in der Großgruppe, durchgeführt.

  • Wednesday 02.03. 09:30 - 11:00 Digital
  • Wednesday 09.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 16.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 23.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 30.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 06.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 27.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 04.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 11.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 18.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 25.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 01.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 08.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 15.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 22.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Wednesday 29.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Kompetenzziele
Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.
Thematische Schwerpunkte
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung  Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten und Unterrichtsplanung in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im (Fitness-) Sport: Functional Training, HIIT, Mentales Training;

Assessment and permitted materials

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt (2er Gruppen)und schriftliche Stundenplanung (25 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (eigene Arbeit): 50%
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit & Arbeitsaufträge auf Moodle 25%

Notenschlüssel:
Sehr gut: ab 90,01
Gut: 75 - 90 %
Befriedigend: 60-75 %
Genügend: 50,01% - 60%
Nicht genügend: bis 50,00%

Examination topics

Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt und schriftliche Stundenplanung 25 %
• schriftliche Abschlussarbeit 50 %
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung / Mitarbeit 25%

Reading list

Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder ( S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Anders, W. &Beudels, W. (2014). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.
Beudels, W. (2017). Mit / gegen Partner kämpfen - Zweikapfsport. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder (S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Methlagl, M. & Vogl, P. (2020). Die Bedeutung der Lehrerkooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und die wahrgenommene Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich. In: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Baden: Open Online Journal for Research and Education.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Association in the course directory

BP2I

Last modified: Th 11.05.2023 11:28