Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350586 VO Basic Aspects of Sport Psychology for Physical Education (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 11.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 01.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 08.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 15.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 22.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 29.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 06.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 20.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 27.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 03.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 10.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 17.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Tuesday 24.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung zum behandelten Stoff (50 min.)
- 1. Termin: 25.06.08
- Weitere Termine folgen im Sept.08, Dez.08, März09
- insgesamt 4 Prüfungstermine
Schriftliche Prüfung zum behandelten Stoff (50 min.)
- 1. Termin: 25.06.08
- Weitere Termine folgen im Sept.08, Dez.08, März09
- insgesamt 4 Prüfungstermine
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende theoretische Konzepte und Anwendungsfelder der Sportpsychologie kennen lernensportpsychologische Interventionsstrategien kennen lernen und anhand theoretischer Beispiele anwenden können, speziell in den Bereichen Schule und Unterricht
Examination topics
Im Wesentlichen Frontalunterricht
eLearning
Selbststudium mit Beispielen im Sinne der Kompetenzziele
eLearning
Selbststudium mit Beispielen im Sinne der Kompetenzziele
Reading list
Alfermann, D. & Stoll, O. (2005). Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer (v.a. Lektion 8)
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen (3. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2001). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Weinberg, R. S. & Gould, D. (2003). Foundations of sport and
exercise psychology (3rd Ed.). Champaign, IL: Human Kinetics.Weitere Literatur wird jeweils in den Vorlesungen genannt!
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen (3. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2001). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Weinberg, R. S. & Gould, D. (2003). Foundations of sport and
exercise psychology (3rd Ed.). Champaign, IL: Human Kinetics.Weitere Literatur wird jeweils in den Vorlesungen genannt!
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
- Grundlegende theoretische Konzepte
- Anwendungsfelder der Sportpsychologie
- lerntheoretische Ansätze
- Motivation, Emotion, Kognition
- Belastung und Beanspruchung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Interventionsstrategiern
- Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich
Schulsport