Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350594 UE BP3II - Outdoor (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung:
Freitag, 04.03., 13:00 - 14:30 Uhr, Hörsaal 2Block -LV:
07.04. 09:00 - 15:00 Kletterhalle Marswiese u.
22.04.- 24.04. in Peilstein
Freitag, 04.03., 13:00 - 14:30 Uhr, Hörsaal 2Block -LV:
07.04. 09:00 - 15:00 Kletterhalle Marswiese u.
22.04.- 24.04. in Peilstein
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
bewertet werden
- Schriftliche Vorbereitungen zur Gestaltung von Lernsequenzen
- Gestaltung von Lernsequenzen
- Aktive Mitarbeit: Auseinandersetzung mit den angebotenen Inhalten, Rückmeldungen und Vertiefung
- Schriftliche Vorbereitungen zur Gestaltung von Lernsequenzen
- Gestaltung von Lernsequenzen
- Aktive Mitarbeit: Auseinandersetzung mit den angebotenen Inhalten, Rückmeldungen und Vertiefung
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Anforderungen zu erfüllen:- Schriftliche Vorbereitung eines gewählten Themas in Kleingruppen (2-3 Personen) bis ca. 14 Tage vor der Blockveranstaltung. Länge der Arbeit ca. 5 Seiten (maximal 14000 Zeichen ohne Leerzeichen).
- Nachschärfung der Vorbereitung bis zur Blockveranstaltung auf Grundlage meiner Verbesserungsvorschläge.
- Bei der Blockveranstaltung: Vorbereitung und Durchführung einer 2,5-stündigen, Lernsequenz mit allen Anwesenden auf der Basis der Vorbereitungen.
- Die Anleitung soll workshopmäßig sein, d. h. es geht nicht um eine typisch lehrauftrittsmäßige Gestaltung, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Lernprozesses.
- Die Übungen sollen die Teilnehmenden in das Themengebiet einführen und geeignet sein bei allen einen Lernimpuls zur Verbesserung des Eigenkönnens (unabhängig von Ihrem jeweiligen Können) auszulösen.
- Nachschärfung der Vorbereitung bis zur Blockveranstaltung auf Grundlage meiner Verbesserungsvorschläge.
- Bei der Blockveranstaltung: Vorbereitung und Durchführung einer 2,5-stündigen, Lernsequenz mit allen Anwesenden auf der Basis der Vorbereitungen.
- Die Anleitung soll workshopmäßig sein, d. h. es geht nicht um eine typisch lehrauftrittsmäßige Gestaltung, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Lernprozesses.
- Die Übungen sollen die Teilnehmenden in das Themengebiet einführen und geeignet sein bei allen einen Lernimpuls zur Verbesserung des Eigenkönnens (unabhängig von Ihrem jeweiligen Können) auszulösen.
Examination topics
Reading list
Gauster H.; Hack J. (2011). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Association in the course directory
BP3II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
- Sicherheitsstandards bei Risikosportarten allgemein und speziell beim Klettern
- Materialkunde: Klettermaterial Outdoor
- Sicherungstechniken beim Topropeklettern und Vorsteigen mit methodischem Aufbau
- Sicherungstechniken beim BouldernBewegungslernen:
- Ganzkörperbewegung - Phasenstruktur: allgemein beim Sport und speziell beim
Klettern
- Bedeutung des Körperschwerpunktes beim Bewegungslernen allgemein und
speziell beim Klettern
- Die Abhängigkeit der Körperpositionierung beim Klettern von der Belastungs-
richtung der Griffe- Der mentale Aspekt Angst: Bedeutung der Angst im Sport und Ängste beim SportkletternTaktik:
- Bedeutung der Spannungs- und Entspannungsphasen bei sportlichen
Bewegungshandlungen allgemein und speziell bei der Kletterbewegung
- taktische Nutzung von Rast - und Schüttelpositionen beim Klettern
Alle Inhalte werden allgemein und anschließend speziell auf das Klettern bezogen behandelt, um einen Transfer zu anderen Sportarten herzustellen.Ziele der LV:- Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sichernden und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
- Die Studierenden erlernen den Umgang mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg.
- Die Studierenden sammeln Bewegungserfahrung bei klettertechnischen Übungen.