Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
380006 SE SE in Criminal Law and Criminal Procedure (2016W)
for the presentation and discussion of doctoral projects
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail an Frau Nunner (sabine.nunner@univie.ac.at) unter Angabe des facheinschlägigen Dissertationsprojekts, Übermittlung des Exposés und Bekanntgabe der Betreuerin/des Betreuers
Anmeldung: 12. September bis 03. Oktober 2016
Abmeldung: bis einschließlich 13. Oktober 2016 möglich
Teilnehmerzahl: max 15
Anmeldung per E-Mail an Frau Nunner (sabine.nunner@univie.ac.at) unter Angabe des facheinschlägigen Dissertationsprojekts, Übermittlung des Exposés und Bekanntgabe der Betreuerin/des Betreuers
Anmeldung: 12. September bis 03. Oktober 2016
Abmeldung: bis einschließlich 13. Oktober 2016 möglich
Teilnehmerzahl: max 15
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung am Donnerstag, 13.10.2016 10.00 - 13.00
Ort: Schenkenstraße 4, 2. Stock, Besprechungsraum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ablauf des Seminars/Art der Leistungskontrolle:
Im Seminar ist die Vorstellung des Dissertationsprojekts in mündlicher und schriftlicher Form vorgesehen. Die Präsentationstermine werden in der Vorbesprechung vergeben.
Die mündliche Präsentation des Dissertationsprojektes soll eine Dauer von 15 Minuten nicht überschreiten. Im Anschluss daran ist eine vertiefende Diskussion des Dissertationsprojektes vorgesehen, zu der sämtliche Angehörige des Instituts eingeladen sind.
Bitte bringen Sie ein Handout bzw eine Gliederung in ausreichender Stückzahl zu Ihrem Präsentation mit.
Im Seminar ist die Vorstellung des Dissertationsprojekts in mündlicher und schriftlicher Form vorgesehen. Die Präsentationstermine werden in der Vorbesprechung vergeben.
Die mündliche Präsentation des Dissertationsprojektes soll eine Dauer von 15 Minuten nicht überschreiten. Im Anschluss daran ist eine vertiefende Diskussion des Dissertationsprojektes vorgesehen, zu der sämtliche Angehörige des Instituts eingeladen sind.
Bitte bringen Sie ein Handout bzw eine Gliederung in ausreichender Stückzahl zu Ihrem Präsentation mit.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab und Mindesterfordernis:
Die Endnote setzt sich zu je 50% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation des Dissertationsvorhabens und der schriftlichen Ausarbeitung in Form des Exposés zusammen.
Die endgültige Fassung ist bis spätestens 30. Jänner 2016 per Email an sabine.nunner@univie.ac.at zu übermitteln.
Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Präsentationen.
Die Endnote setzt sich zu je 50% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation des Dissertationsvorhabens und der schriftlichen Ausarbeitung in Form des Exposés zusammen.
Die endgültige Fassung ist bis spätestens 30. Jänner 2016 per Email an sabine.nunner@univie.ac.at zu übermitteln.
Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Präsentationen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 26.02.2022 00:29
Die Aufnahme setzt das Vorhandensein eines facheinschlägigen Exposés und eine verbindliche Betreuungszusage sowie die Anwesenheit in der Vorbesprechung voraus.
Das Exposé sollte folgende Punkte enthalten:
• Inhaltliche Beschreibung des Dissertationsprojektes mit klaren Fragestellungen
• Überblick über den Forschungsstand
• Darstellung der geplanten Methoden
• Relevante Literatur
• Zeit- und Arbeitsplan, evtl. Finanzierungs- und Ressourcenplan.