Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
380033 SE Seminar in Civil Law for doctoral students - focus on real estate law (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung am Di, 04.03.2025 09:00-11:00 Uhr
Ort: WU Saal D4.0.019
Mo, 02.06.2025 09:00-18:00 Uhr
Ort: WU Saal D4.0.039Di, 03.06.2025 09:00-18:00 Uhr
Ort: WU D2.0.374Studierende, die einen LV-Platz erhalten haben und unentschuldigt in der ersten LV-Einheit nicht erscheinen, müssen wir von der LV abmelden, damit wir Wartelistenplatzinhaber*innen in die LV aufnehmen können.
- N Tuesday 04.03. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details (Kickoff Class)
- Monday 02.06. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 03.06. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation und Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Beurteilung erfolgt anhand der Präsentation und Diskussion.
Examination topics
Es erfolgt keine Prüfung.
Reading list
METHODENLEHRE
Kramer/Arnet, Juristische Methodenlehre (7. Auflage, 2024), F. Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff (1. Auflage, 1982; 2. Auflage, 2011), Zippelius, Juristische Methodenlehre (12. Auflage, 2021) oder P. Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre (4. Auflage, 2023)
THEMA
Die Literatur betreffend das übernommene Thema wird individuell mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Kramer/Arnet, Juristische Methodenlehre (7. Auflage, 2024), F. Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff (1. Auflage, 1982; 2. Auflage, 2011), Zippelius, Juristische Methodenlehre (12. Auflage, 2021) oder P. Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre (4. Auflage, 2023)
THEMA
Die Literatur betreffend das übernommene Thema wird individuell mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.02.2025 09:26
In der Vorbesprechung definieren die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem LV-Leiter eine konkrete Themenstellung (wissenschaftlicher Beitrag; OGH-/EuGH-Entscheidung) und erörtern die dazu vorhandene einschlägige Literatur und Rechtsprechung. Im Präsentationstermin stellen die Teilnehmer*innen ihre Thesen vor; die Durchdringung des Themas soll soweit fortgeschritten sein, dass sie unmittelbar in einem publikationswürdigen Manuskript für einen Zeitschriftenbeitrag münden kann. Der Präsentationstermin dient somit nur dem letzten Feinschliff und dem „Aufpolieren“. Während der Vorbereitungsphase bietet der LV-Leiter bei Bedarf Zwischenbesprechungen oder einen Zusatztermin für eine Zwischenpräsentation an. Nach erfolgreicher Endpräsentation erhalten die Teilnehmer*innen Unterstützung und Hilfestellung bei Einreichung des Manuskripts bei einer Fachzeitschrift.