Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
400001 SE SE Methods for Doctoral Candidates (2014S)
Social Scientific Research with Visual Methods
Continuous assessment of course work
Labels
DO wtl von 06.03.2014 bis 26.06.2014 10.45 - 12.15 Uhr
Ort: Institut für Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1. Stock
Ort: Institut für Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1. Stock
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2014 09:00 to Fr 28.02.2014 15:00
- Deregistration possible until Su 09.03.2014 21:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die zunehmende Häufigkeit und gesellschaftliche Relevanz der Visualisierung und visuellen Erzeugung unterschiedlichster Phänomene erfordert theoretische, methodologische und methodische Bild-Kompetenzen, die auf sozialwissenschaftliche Problemstellungen zugeschnitten sind. Relevante Themenfelder sind etwa bildliche Darstellungsformen der eigenen Person, von Familie, Generation und Freundschaft in sozialen Netzwerken, von Geschlechterverhältnissen etwa in der Werbung oder der politischen Kommunikation, von Migration im öffentlichen Diskurs, bis hin zur Erzeugung und Präsentation wissenschaftlicher Forschung, um nur einige exemplarisch zu nennen.In diesem Methodenseminar soll es vorwiegend um Konzepte zur qualitativen Analyse von Produkten gehen, die mit unterschiedlichen Medien der Visualisierung erzeugt wurden. Analoge und digitale Fotografie, computergenerierte Bilder, Collagen, Diagramme, u.a.m. können zum Untersuchungsgenstand werden. Ein Fokus wird auf fixierten Bildern liegen. Je nach Interesse und Bedarf können auch bewegte Bilder (z.B. Video, TV-Werbespots oder anderes) einbezogen werden.Nach einem Input der LV-Leiterin zu verschiedenen Bildkonzepten und methodologisch-methodischen Zugängen im Feld der Visual Studies, der Visuellen Soziologie und Visuellen Kommunikationswissenschaften, stehen konkrete Vorgehensweisen zur Analyse visuellen Materials im Mittelpunkt. TeilnehmerInnen können hier ihre spezifischen Materialien aus ihren Projekten einbringen.Das Seminar richtet sich vornehmlich an DoktorandInnen aus der Fakultät für Sozialwissenschaften. Sollte Interesse von DoktorandInnen aus anderen Fakultäten und Studienrichtungen (z.B. Geschichte, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Sprachwissenschaften) bestehen, werden sie ebenfalls aufgenommen, um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu bieten, dieses sehr interdisziplinär geprägte Forschungsfeld kennenzulernen und den Umgang damit zu erproben.
Assessment and permitted materials
regelmäßige aktive Teilnahme; schriftliche Kommentare zu ausgewählten Texten als Vorbereitung ihrer Diskussion; Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit; schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar soll TeilnehmerInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen dazu befähigen, adäquate Analysestrategien visueller Materialien für ihre Forschungsarbeiten zu entwickeln und diese in einem inter- bzw. transdisziplinären Feld zu verorten.
Examination topics
Input der LV-Leiterin, Lektüre und Diskussion grundlegender Texte, konkrete Übungen am Material in Kleingruppen.
Reading list
wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46