Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
410004 SE GRACEH Graduate Conference on European History (2018W)
Interdisciplinary Seminar for Doctoral Candidates
Continuous assessment of course work
Labels
see more information in moodle
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 08:00 to Tu 25.09.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes
MI wtl von 10.10.2018 bis 30.01.2019 16.30-18.00 Ort: Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kritische Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung des eigenen Projektes
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Texte, Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung des eigenen Projektes
Examination topics
Reading list
see Moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.09.2018 12:49
Wir haben vier Themenschwerpunkte für eine erste Diskussionsrunde festgelegt. Die Definition von weiteren drei Schwerpunkten für die zweite Diskussionsrunde erfolgt am Beginn des Seminars in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um deren Bedürfnisse möglichst effizient berücksichtigen zu können.
Die ersten vier Schwerpunkte befassen sich mit dem spatial turn aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (1), mit neuen Zugängen zu Raum und Territorialität (2), mit Raumvorstellungen (3) und mit Praktiken der Aneignung und Gestaltung von Räumen (4).
Falls es von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht anders gewünscht wird, schlagen wir als Schwerpunkte für den zweiten Teil des Seminars die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Räumlichkeit im Hinblick auf die Analyse von Geschlecht, Rasse und Klasse vor.
Der letzte Teil des Seminars wird im Januar als Blockveranstaltung durchgeführt. Dort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre eigenen Projekte vor dem Hintergrund der im Seminar diskutieren Literatur vorzustellen.