Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

410007 SE Elite and System Change in Central Europe (1918-1989/1991) (2024W)

Interdisciplinary seminar East European und Eurasian Studies

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Please note: This course is only suitable for students with a qualification corresponding to the course description. In case of doubt, please clarify the possibility of participation with the course instructor during the first unit. Bachelor students are not admitted and will be deregistered if necessary

  • Monday 07.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 14.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 21.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 28.10. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 04.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 11.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 18.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 25.11. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 02.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 09.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 16.12. 15:00 - 18:15 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Monday 13.01. 15:00 - 20:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, dem Zusammenbruch mehrerer Monarchien und der Entstehung von Nationalstaaten bildeten sich ab Herbst 1918 „fast alle Systemwechsel im Recht ab, nicht immer als neue Verfassungen, meist aber durch Änderung der Führung des Staates und Austausch der Eliten”(@Manfried Welan). Diese so genannte späte Erfüllung der Revolution von 1848 hatte langfristige Auswirkungen auf die politische, rechtliche und gesellschaftliche Transformation (Ost-)Mitteleuropas. Im Rahmen des ID-Seminars sollen anhand von ausgewählten Beispielen, Debatten, normativen Texten und Konzepten jene Entwicklungen und Prozesse offengelegt und analysiert werden, die einen nachhaltigen Eliten- und Systemwandel bedingten und für die langfristigen (-1989/91) politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Umbrüche verantwortlich zeichneten.
Das ID-Seminar richtet sich an Doktorand*innen, die an longue durée-Prozessen von Eliten- und Systemwechseln, Strategien des Obenbleibens von entmachteten und entprivilegierten Eliten, an Vereitelungsversuchen von Wechseln, an Systemerhalter/innen oder an Konjunkturritter/innen von gesellschaftlichen Eliten- und politisch-rechtlichen Systemwechseln interessiert sind bzw. darüber arbeiten (möchten).

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige aktive Mitarbeit inklusive Vorbereitung der relevanten Literatur und Quellen für Diskussionen, selbständige Themenfindung (15 %)
• Mündliche und schriftliche Präsentationen (10 %)
• Verfassen einer schriftlichen ID-Arbeit (60 %)
• Führung eines verpflichtenden Forschungstagebuches (15 %)
• Schriftliche Selbstevaluation

Minimum requirements and assessment criteria

• Mitarbeit, selbständige Themenfindung (10 %)
• Mündliche und schriftliche Präsentation (15 %)
• Verfassen einer schriftlichen ID-Arbeit (60 %)
• Führung eines verpflichtenden Forschungstagebuches (15%)
• Schriftliche Selbstevaluation

Examination topics

IM ID-Seminar gibt es keinen klassischen Prüfungsstoff. Siehe Art der Leistungskontrolle oben

Reading list

Morten Reitmayer in https://docupedia.de/zg/Reitmayer_eliten_v2_de_2022.
Literatur und Quellen werden auf Moddle laufend noch ergänzt.

Association in the course directory

Last modified: Su 01.09.2024 18:06