Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
420004 SE Formulas of Cultural Affection: Melancholy, Nostalgia, Pathos (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 07.03.2022 08:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn: DI 8.3., 17:15-18:45, Institut für Romanistik, Raum ROM 6; anschließend zweiwöchentliche Doppelsitzungen in Terminabsprache mit den Teilnehmer*innen. Sollte Präsenz zu Semesterbeginn nicht möglich sein, finden die ersten Lehreinheiten online statt (Zoom über Moodle).
Information
Aims, contents and method of the course
In Melancholie, Nostalgie und Pathos verschränken sich das persönliche Erleben von Verzweiflung, Empörung, Empathie, (Selbst)Hass und Angst mit künstlerischer Sinnstiftung. Das Bedeutsame entzieht sich dabei oft dem sprachlich Fassbaren und verlagert sich ins Bildhafte. Wahnvorstellungen, Verschwörungstheorien und (Aber-)Glaube münden in die Verabsolutierung einer Motivik, die sich in Malerei, Musik, Literatur, Theater, Film und medialen Diskursen mittels der Rhetorik amorpher Figuren zeigt. - Im Laufe des Semesters sollen einige Beispiele für diese Zusammenhänge behandelt und ihre mögliche Relevanz für das jeweilige Dissertationsprojekt erörtert werden. Ausgehend davon, dass auch wissenschaftliche Texte eine Dramaturgie besitzen, sollen anhand der Dissertationsprojekte insbesondere der Aufbau und die Abfolge der Informationsvergabe als Teil rhetorischer Strategien Gegenstand der gemeinsamen Diskussionen sein.
Assessment and permitted materials
Präsentation des eigenen Dissertationsprojekts und eines Texts/Films (Vorschläge s.u. "Literatur"). Das Programm wird zu Beginn des Semesters mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme; Beurteilungsmaßstab: Schlüssigkeit der Text/Film-Präsentation mit Blick auf das Seminarthema (50%), Qualität der Präsentation und Diskussion des Dissertationsprojekts (50%)
Examination topics
s. Leistungskontrolle
Reading list
v. Moodle
Association in the course directory
Last modified: We 03.04.2024 00:27