Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
420005 SE My broad field. Placing the dissertation project within the scholarly field (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 10.10.2022 08:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn: Mi.: wtl. 12.10.2022 bis 25.01.2023; Uhrzeit: 17.30-19.00 Uhr; Ort: 1090 Wien, Sensengasse 3a, 5. OG, SR 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 3 Fehlstunden); Vorbereitung der gemeinsamen Lektüre; Präsentation mit Handout und Folien; Respondenzaufgaben; Protokollführung; Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
alle Teilaufgaben sind zu erbringenErreicht werden können max. 100 Punkte, davon
30: Abschlussbericht
30: Präsentation/Handout/Folien
40: Respondenz/Diskussionsbeiträge/ProtokollBenotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
30: Abschlussbericht
30: Präsentation/Handout/Folien
40: Respondenz/Diskussionsbeiträge/ProtokollBenotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Examination topics
kritische Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit; Erfüllung von formalen Vorgaben für Präsentation, Handout, Folien; Einbringung in der Diskussion, Respondenz sowie der Vorbereitung der Lektüre
Reading list
gemeinsame Lektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestelltu.a. Auszüge aus:
Dernbach, Beatrice; Christian Kleinert; Herbert Münder (Hg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer 2012.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 14. Auflage. Wien: facultas/UTB 2020.
Germano, William: On Revision. The Only Writing That Counts. Chicago, London: Univ. Chicago Press 2021
Dernbach, Beatrice; Christian Kleinert; Herbert Münder (Hg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer 2012.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 14. Auflage. Wien: facultas/UTB 2020.
Germano, William: On Revision. The Only Writing That Counts. Chicago, London: Univ. Chicago Press 2021
Association in the course directory
Last modified: Tu 13.09.2022 15:49
Das Ziel des Seminars ist es hingegen, diesen Blick zu erweitern und das jeweilige Projekt innerhalb der Disziplin und des Faches zu verorten. Dazu gehört auch, Kommunikationsabsichten und -wege kritisch zu reflektieren und sich über die Ziele klar zu werden, die man mit dem Projekt verfolgt und diese auch fachfremden Kolleg*innen vermitteln zu können.