Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480018 UE Slovak Language Course: Intermediate Level 3 (2014S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Slowakisch/Deutsch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Förderung der Kompetenzen (GERRS), Entwicklung von Soft Skills (wie z. B. Präsentation,
Dialogführung, Umgang mit schriftlichen Quellen, selbständige Textproduktion),
fachübergreifend unter besonderer Berücksichtigung der slawistischen Forschungsfächer
(Sprach- und Literaturwissenschaft), Erweiterung des lexikalischen und grammatikalischen Minimums des Slowakischen,
Beherrschung der linguistischen Terminologie in beiden Zielsprachen, aufbauende Kenntnisse
zum System der slowakischen Sprache (teilweise im Vergleich mit anderen unter den
Teilnehmern vorhandenen Sprachkenntnissen) - Phonologie, Morphologie, Syntax und
Stilistik werden entsprechend dem Curriculum vermittelt.

Assessment and permitted materials

Absolvierung der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht), Mitarbeit, Hausübungen, mündliche und schriftliche Prüfung (Termine werden in der LV besprochen).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sind in der Lage, die meisten Situationen, mit denen man konfrontiert werden kann, sprachlich sowohl rezeptiv als auch produktiv bewältigen können. Sie können sich - zumindest mit Hilfe von Umschreibungen über die meisten Themen ihres Alltagslebens äußern. Die Studierenden verfügen über systematische Kenntnisse des Wortschatzes und seiner systematischen Beziehungen (Synonymie, Antonymie, Homonymie, Paronymie). (vgl. Curriculum für das Bachelorstudium Slawistik).

Examination topics

Präsentation (kognitiver sowie kommunikativer Zugang), Task-Based-Teaching, Team- und Einzelarbeit, interaktive Übungen, Diskussion, interkullturell bezogene Methoden (Gender/Diversity - Berücksichtigung) - die Umsetzung der Methoden hängt von der Gruppe ab. Praxisorientierte Exkursionen werden zusätzlich angeboten.

Reading list

Bortilíková, A./Maierová, E./Navrátilová, J.: Hovorme spolu po slovensky! Slovencina ako cudzí jazyk B (Ucebnica, Cvicebnica). Bratislava 2008.
Tomenendal, Y. : Slovencina neu. Wien 2005.
Weitere Unterlagen werden in der LV zur Verfügung gestellt.


Association in the course directory

B-14-Q, MQ 104

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47