Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480025 UE Bulgarian Language Course: Intermediate Level 3 (2013S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Die Kursstufe "Bulgarisch Ausbau 3" ist inhaltlich im Anklang mit den für die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) vorgesehenen Sprachbeherrschungskriterien ausgerichtet, unter Berücksichtigung der am Institut für Slawistik der Universität Wien eingeführten spezifischen Richtlinien für die philologisch-sprachwissenschaftliche Vermittlung dieser Lehrinhalte im Kontext eines anwendungsorientierten Unterrichts.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
    Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Monday 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 15.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Monday 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Damit sich die Studierenden "zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben" können, wie dies vom Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Stufe B2, vorausgesetzt ist, werden im Kurs "Bulgarisch Ausbau 3" im Anschluß an die vorangehenden im Curriculum vorgesehenen Kursen folgende Spezialthemen behandelt:
- Komplexe Verbalformen, Teil III: Konditional; Ausdrücke des Irrealis.
- Komplexe Verbalformen, Teil IV: komplexer Renarrativ.
- Komplexe Verbalformen, Teil V: Bildung des Passivs in allen Tempora und Modi.
- Syntax des komplexen Satzes, Teil II: Final- und Konsekutivsätze; Konditionalsätze.
- Einführung in die Bulgarische Nominal- und Verbalwortbildung, Teil 2: Adjektiv, Adverb; Teil 3: Denominative Verben.
- Stilistik I: Funktionalstile.
- Stilistik II: Umgangssprachliche, archaisierende, jugendsprachliche Stilformen, etc.

Assessment and permitted materials

Wie in allen Sprachkursen des Instituts für Slawistik wird die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Zwischentests) und der regelmäßige Besuch der Vorlesung (Anwesenheitsregelung wie bei den vorangehenden Kursstufen) vorausgesetzt. Die individuelle Arbeit wird während des gesamten Semesters in mündlicher und schriftlicher Form (s.o., LV-Methoden) kontrolliert. Der Kurs wird mit einer aus einem schriftlichen und einem mündlichen Modul bestehenden Klausur abgeschlossen.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung "Bulgarisch Ausbau 3" soll die bzw. der Studierende einerseits "die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen" verstehen (gemäß der EU-Norm CEFR-B2: im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen) sowie sich dermaßen verständigen können, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Zum Erreichen dieser Lernziele sollen sich die Studierenden unter systematischem Ausbau der in den vorangehenden Kursstufen erworbenen grammatikalischen und lexikologischen Kenntnisse ein ganzes Spektrum von weiteren Sprachkompetenzen zu den in der vorliegenden Zusammenfassung angegebenen Lehrinhalten (s.o.) aneignen.

Examination topics

Zur adäquaten Vermittlung der o.a. Lehrveranstaltungsinhalte sowie zur Erfüllung der einheitlichen Lernziele der Kursstufe "Ausbau 3" werden neben der umfangreichen Textlektüre und den verschiedenen kurzen Dialogen zu testimmanenten sowie zu fachspezifischen Fragen (zum Teil auf Bulgarisch) auf diesem Unterrichtsniveau ein Spezialschwerpunkt auf die höheren Ebenen der (praktischen) Grammatik und Stilistik des Bulgarischen gesetzt. Dies geschieht einerseits in der klassischen Vorlesungsform, andererseits (und zunehmend häufiger) in interaktiver Form, vermittels individueller Kurzreferate, kleiner (Team-)Aufgaben oder mit Hilfe von modularisierten Zwischentests im Zuge des laufenden Semesters.

Reading list

* Pflichtliteratur:
- Scatton, Ernest A.: A reference grammar of modern Bulgarian. Columbus, Ohio: Slavica Publ., 1984
* Empfohlene Literatur:
- Comrie, Bernard (ed.): The Slavonic languages. London etc.: Routledge, 1993, 2nd ed. 2002 (insbes. der Artikel "Bulgarian").
- Zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vgl. allgemein:
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/DNR_EN.asp

Association in the course directory

B-14-B, MB 104

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47