Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480026 KO Old Church Slavonic (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Obligatorische Einführung für MA-Studierende.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Friday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Friday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Friday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Saturday 26.01. 10:00 - 14:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet einen sprachwissenschaftlich-philologischen Überblick über die Phonetik, die Grammatik und den Wortschatz der altkirchenslawischen Sprache. Die Schwerpunkte der LV liegen auf der sprachwissenschaftlichen Lektüre von altkirchenslawischen Texten und dem Verhältnis des Altkirchenslawischen zu modernen slawischen Sprachen.

Assessment and permitted materials

Eine schriftliche Arbeit zum Themenbereich der äußeren Geschichte des Kirchenslawischen (ca. 8-10 Seiten) sowie eine mündliche Prüfung zu Semesterende sind vorgesehen. In der mündlichen Prüfung werden Studierende ein kurzes (ca. 4-5 Zeilen) Fragment eines altkirchenslawischen Texts grammatisch und lexikalisch kommentieren. Vorbereitungszeit ist ca. 40-50 min., beliebige Hilfsmittel (Lehrbücher, Tabellen usw.) dürfen verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Bestehen der LV sind neben der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Prüfung die aktive Teilnahme am Unterricht und die Erledigung von Hausaufgaben erforderlich.

Für die Mitarbeit während der Sitzungen und für das positive Erledigen von Hausaufgaben werden Noten vergeben. Aus diesen Einzelnoten wird am Ende des Semesters eine Durchschnittsnote errechnet. Die schriftliche Arbeit und die mündliche Prüfung werden einzeln benotet: aus diesen beiden Noten wird ebenfalls eine Durchschnittsnote errechnet. Die Gesamtnote ergibt sich aus einem Vergleich der für die Mitarbeit und die Hausaufgaben vergebenen Durchschnittsnote mit der für Referat und mündliche Prüfung vergebenen Durchschnittsnote. Falls die Durchschnittsnote für Referat und mündliche Prüfung besser ausfällt als die für Mitarbeit und Hausaufgaben, wird die bessere der beiden Durchschnittsnoten als endgültige Note vergeben. Falls die für Mitarbeit und Hausaufgaben erhaltene Durchschnittsnote besser ausfällt als die für Referat und mündliche Prüfung erhaltene Durchschnittsnote, wird aus den beiden Noten eine Durchschnittsnote errechnet und als endgültige Note vergeben.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums sowie der von den Studierenden vorbereiteten schriftlichen Arbeit und des mündlichen Vortrags des LV-Leiters. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen.

Reading list

Literatur, Online-Ressourcen und Fonts
1. Hand- und Lehrbücher
1.1. Leskien, August: Handbuch der altbulgarischen Sprache. Grammatik – Texte – Glossar. Heidelberg (8., 9. Oder 10. Aufl.; bitte die 11. Aufl. nicht verwenden).
1.2. Lunt, Horace G.: Old Church Slavonic Grammar. 7th ed. Berlin, New York, 2001.
1.3. Trunte, Nikolaos Hartmut: Slovjanski jazik. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 35 Lektionen. Band 1: Altkirchenslavisch. München, 2005.
1.4. Damjanović, Stjepan: Staroslavenski jezik. 4. popravljeno i dopunjeno izd. Zagreb: Hrvatska sveučilišna naklada, 2003.
1.5. Schaeken, Jos / Birnbaum, Henrik: Altkirchenslavische Studien II: Die altkirchenslavische Schriftkultur: Geschichte - Laute und Schriftzeichen - Sprachdenkmäler (mit Textproben, Glossar und Flexionsmustern), München 1999 (= Slavistische Beiträge 382) (http://www.schaeken.nl/lu/research/online/publications/akslstud/ ).
2. Wörterbücher
2.1. Slovník jazyka staroslověnského. Lexicon linguae palaeoslovenicae. T. 1-4. Praha, 1958-1997.
2.2. Старобългарски речник (Altbulgarisches Wörterbuch): http://histdict.uni-sofia.bg/oldbgdict/oldbg_search/0.
2.3. OCS Online – Base Form Dictionary (https://ordbog.oesteuropastudier.dk/index.php/list/%5Bchu-eng%5D+OCS+Online+-+Base+Form+Dictionary/,%D0%94.xhtml ).
2.4. OCS Online – Master Glossary (altkirchenslawisch-englisches Glossar der deklinierbaren und der finiten Verbalformen) (https://ordbog.oesteuropastudier.dk/index.php/index/%5Bchu-eng%5D+OCS+Online+-+Master+Glossary.xhtml )
2.5. OCS Online – Swan’s OCS Dictionary (https://ordbog.oesteuropastudier.dk/index.php/index/%5Bchu-eng%5D+Swan+-+OCS+Dictionary.xhtml )
2.6. Griechisch-kirchenslawisches Glossar (https://e-medievalia.uni-sofia.bg/moodle/mod/data/view.php?id=1869 )
2.7. Griechisch-kirchenslawisches – kirchenslawisch-griechisches Glossar (https://www.slavacomp.uni-freiburg.de/tools.html (http://132.230.102.50:8080/exist/apps/metaglossar/home)
2.8. Aitzetmüller, Rudolf / Sadnik-Aitzetmüller, Linda: Handwörterbuch zu den altkirchenslavischen Texten. Heidelberg, 1989, Unveränd. Nachdr. d. Ausg. von 1955.
3. Aufsätze
3.1. Keipert, Helmut: „Kirchenslavisch-Begriffe“. In: Gutschmidt, Karl/Berger, Tilman/Kempgen, Sebastian /Kosta, Peter (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages (= HSK 32.2). Berlin, New York, 2014. S. 1211-1252.
3.2. Miklas, Heinz / Sadovski, Velizar: „Die Struktur des Altkirchenslavischen“. In: Gutschmidt, Karl/Berger, Tilman/Kempgen, Sebastian /Kosta, Peter (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages (= HSK 32.2). Berlin, New York, 2014. S. 1252-1275.
4. Kirchenslavische Fonts
4.1. BukyVede – A Free Unicode Font for Slavic Medievalists // Kodex – A Free Unicode Font for Slavic Medievalists (http://kodeks.uni-bamberg.de/aksl/schrift/BukyVede.htm ).
4.2. Kliment Std – A Free Font for Slavic Medievalists // Kodex – A Free Unicode Font for Slavic Medievalists (http://kodeks.uni-bamberg.de/AKSL/Schrift/KlimentStd.htm ).
4.3. Roman Cyrillic Std // Kodex – A Free Unicode Font for Slavic Medievalists http://kodeks.uni-bamberg.de/AKSL/Schrift/RomanCyrillicStd.htm

Association in the course directory

M.2.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47