Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480031 UE Bosnian/Croatian/Serbian Language Course: Advanced Level 1 (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2017 00:00 to We 27.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Übersetzen und Bearbeiten verschiedener Textsorten ins Bosnische/Kroatische/Serbische und aus dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen ins Deutsche. Auch aktive Deutschkenntnisse sind Voraussetzung! Ein Teil der Texte wird in der ersten Stunde bereitgestellt, die übrigen Texte werden nach Absprache mit den Studierenden ausgewählt. Der Wortschatz und die Phraseologie werden vor allem anhand der zu übersetzenden Texte intensiv ausgebaut.
Assessment and permitted materials
Zwei schriftliche Wiederholungen während des Semesters, Wörterbuch beim Verfassen eines Essays erlaubt, Mitarbeit: Hausübungen, Referate mit PP-Präsentation und Handout, Diskussionsbeiträge.
Minimum requirements and assessment criteria
In der Vertiefung I wird insbesondere die mündliche Kommunikation trainiert. Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierende in der Lage sein, sprach-, literatur - sowie areal- und kulturwissenschaftliche Fachtexte zu verstehen und deren Inhalt zusammenfassend und analytisch schriftlich wie mündlich wiederzugeben. Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen Standard und Substandardvarietäten. Sie können in Diskussionsbeiträgen und Vorträgen ihre Ansichten durch Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen.
Zielsetzung dabei ist:
- Umgestaltung von erarbeiteten Texten: nacherzählen, zusammenfassen, kommentieren, interpretieren und analysieren.Im Mittelpunkt steht eine zunehmend selbstständige Anwendung der erworbenen Fertigkeiten. Auch die sprachliche Qualität von mündlichen und schriftlichen Äußerungen soll durch den Lernzuwachs steigen.
Zielsetzung dabei ist:
- Umgestaltung von erarbeiteten Texten: nacherzählen, zusammenfassen, kommentieren, interpretieren und analysieren.Im Mittelpunkt steht eine zunehmend selbstständige Anwendung der erworbenen Fertigkeiten. Auch die sprachliche Qualität von mündlichen und schriftlichen Äußerungen soll durch den Lernzuwachs steigen.
Examination topics
Semesterstoff: Lesetexte und Arbeitsblätter der Gruppen- und Einzelarbeit, Inhalte der Diskussionsrunden, Kurzvorträge der LV-Leiterin, Vokabeltests
Reading list
Wird in der ersten Stunden bekanntgegeben und auf Plattform gestellt, sonst Wörterbücher, Grammatiken und Rechtschreibfibeln, die aus den bisherigen Kursen bekannt sind.
Association in the course directory
B-15-K, MK 202, B-81-K
Last modified: Fr 27.08.2021 00:26