Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480032 UE Polish Language Course: Advanced Level 2 (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 00:00 to Mo 27.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Fortsetzung für Polonisten. Gefordert sind Vorkenntnisse der polnischen Sprache, mindestens auf Niveau B2/C1. Schwerpunkt: Sprache in der Literatur. Für den Unterricht werden nicht nur Lehrbücher, sondern auch Zeitungen, Filme und Lieder herangezogen. Ausgewählte Themen sollten die Studierenden (auf Polnisch) während des Unterrichts selbst präsentieren. Begleitende Lektüre von Gegenwartsliteratur ist Pflicht.
Assessment and permitted materials
Während des ganzen Semesters wird die Mitarbeit der Studierenden beurteilt. Die Benotung bezieht sich auf die aktive Teilnahme am Unterricht, Hausübungen, schriftliche Teilprüfungen und die Endprüfung. Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen in Form von schriftlichen Hausübungen bzw. Referaten selbstständig bearbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Absolvierung dieser LV sollten die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie sollten auch die stilistische Vielfalt für die kommunikativen Zwecke richtig anwenden können.
Examination topics
Für den Unterricht werden Lehrbücher, Zeitschriften, Filme und Internetmaterialien verwendet. Begleitende Lektüre von polnischer Gegenwartsliteratur ist Pflicht. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Intensive Arbeit zu Hause wird verlangt. Die Beherrschung des gesamten Lernstoffs des Semesters wird im Rahmen von Teilprüfungen zur Beurteilung herangezogen.
Reading list
A. BUTCHER, B. GUZIK-SWICA, Blizej Polski. Wiedza o Polsce i jej kulturze. Część II. 2013.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-16-P, MP 203, B-81-P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47