Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480035 UE Bosnian/Croatian/Serbian Language Course: Advanced Level 2 (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2014 00:00 to We 26.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Wortschatzerweiterung (Fachsprache) und Optimierung der Lesekompetenz
Nach der Absolvierung dieser Übung sollen Studierende:
(1) Hauptinhalte komplexer literarischer und literaturwissenschaftlicher Texte (BKS) mit und ohne Wörterbuch verstehen können.
(2) einer Vorlesung oder einem Vortrag innerhalb des literaturwissenschaftlichen Fachgebietes in B/K/S größtenteils folgen und auch Fachdiskussionen verstehen.
(3) sich spontan und relativ fließend verständigen und ein Gespräch in der Zielsprache ohne größere Anstrengung führen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen können.
(4) Lese-, Sprech- und Schreibfertigkeiten weiter vertiefen
(5) Lese- und Texterschließungsstrategien erwerben können
(6) vorhandenen Wortschatz aktivieren und sich die neue Lexik aneignen können.
Nach der Absolvierung dieser Übung sollen Studierende:
(1) Hauptinhalte komplexer literarischer und literaturwissenschaftlicher Texte (BKS) mit und ohne Wörterbuch verstehen können.
(2) einer Vorlesung oder einem Vortrag innerhalb des literaturwissenschaftlichen Fachgebietes in B/K/S größtenteils folgen und auch Fachdiskussionen verstehen.
(3) sich spontan und relativ fließend verständigen und ein Gespräch in der Zielsprache ohne größere Anstrengung führen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen können.
(4) Lese-, Sprech- und Schreibfertigkeiten weiter vertiefen
(5) Lese- und Texterschließungsstrategien erwerben können
(6) vorhandenen Wortschatz aktivieren und sich die neue Lexik aneignen können.
Examination topics
- Textanalyse
- Selbststudium: Recherche, Vor- und Nachbereiten
- Selbststudium: Recherche, Vor- und Nachbereiten
Reading list
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der E-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der E-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Association in the course directory
B-16-K, B-81, MK 203,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
1. Textverstehen,
2. grammatische und stilistische Besonderheiten,
3. bei literaturwissenschaftlichen Texten - Fachsprache(1) Grammatik: Akzent auf korrekte Anwendung komplexer syntaktischer Strukturen;
(2) SCHWERPUNKT: Lesekompetenz
(a) erlernte Grammatikstrukturen durch die literaturwissenschaftlich Texte erschließen - Lesekompetenz des Erklärens
(b) erlernte Grammatikstrukturen durch die literarischen Texte erschließen – Lesekompetenz des Erzählens
(c) Textbezogen und wissenschaftssprachlich ausgerichtete Wortschatzarbeit
(d) folgende Fertigkeiten in BKS trainieren: ein Thema finden und ausarbeiten, mit Quellen umgehen, exzerpieren, paraphrasieren, kommentieren, zusammenfassen