Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480041 UE Bulgarian Language Course: Advanced Level (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2017 00:00 to We 27.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Bulgarian, German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Zwischentests, Referate, schriftliche und mündliche Leistungsüberprüfungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Verfügen über systematische Kenntnisse der Grammatik (Morphologie und Syntax) des Bulgarischen, Umgang mit möglichst vielen und verschiedenen Textsorten, mündliche und schriftliche Fertigkeiten. Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Zwischentests) ist vorausgesetzt. Die somit während des gesamten Semesters kontinuierlich geprüften und bewerteten Arbeiten werden mit einer mündlichen und schriftlichen Klausur abgeschlossen.Beurteilungsmaßstab
Zwischentests - 25%, Mitarbeit, Referate und Hausübungen- 50%, Abschlussprüfung - 25%.
Für eine positive Absolvierung des Kurses benötigt man mindestens 60%.
Zwischentests - 25%, Mitarbeit, Referate und Hausübungen- 50%, Abschlussprüfung - 25%.
Für eine positive Absolvierung des Kurses benötigt man mindestens 60%.
Examination topics
Der in der LV durchgenommenen Stoff (s. Semesterplan auf der Lernplattform).
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben. Auf der Lernplattform "Moodle" werden den Studierenden weiterführende Literatur und zusätzliche Übungen zur Vertiefung gestellt.
Association in the course directory
B-15-B, B-81-B
Last modified: We 05.07.2023 00:26
Vertiefung der Kenntnisse der bulgarischen Sprache mit Schwerpunkt auf stilistische Variationen. Erweiterung des Wortschatzes. Praktische Anwendung des Bulgarischen in konkreten Kommunikationssituationen.Inhalte
1. Morphologie
- Nomina: Nominalwortbildung, Pejorativbildungen, Hypokoristika.
- Verb: komplexe Verbalformen: Diathese, Genus Verbi, Renarrativ. Verbalwortbildung.
2. Syntax
- Textsyntax.
3. Lexikologie
Lehn- und Fremdwörter türkischer, griechischer usw. Herkunft als stilistisches Merkmal in der bulgarischen Literatur des 19. und 20. Jh.s.
Jargonausdrücke: Argot, Slang; Jugendsprachliches.
4. Stilistik und Pragmatik
Grundlegendes zur Fachsprache der Bulgarischen Philologie, insbesondere: sprach- und literaturwissenschaftliche Begriffe.
Stilistische Verwendung von Regionalismen, Archaismen und Jargonausdrücken in der Sprache der bulgarischen Presse von heute.Methoden
Gruppenarbeit, Vorträge (LV-Leiter), Referate (Studierende), Diskussionen.