Universität Wien

480054 UE Close reading: Ost-Slavic language and cultural studies (selected works) (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Tuesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Information
Diese LV richtet sich primär an die TN des spr.-wiss. BA-SE „Ostslawen und ihre Sprachen in Geschichte und Gegenwart“ – sie soll ihnen die Aufarbeitung der erforderlichen Fachlektüre erleichtern.
In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – anhand der Liste der Themenvorschläge (s. u.). Auch auserwählte einleitende Fachtexte sollen – nach selbständiger Vorbereitung – gemeinsam besprochen und kommentieren werden (genauere Angaben erfolgen später).
Der weitere Verlauf der LV folgt dem des BA-SE.
Lektürefähigkeit in Russisch, Deutsch und Englisch wird erwartet.
Arbeitssprachen: Deutsch (aktiv und passiv), Russisch (passiv) (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-Leiterinnen möglich).
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Close reading stellt den ersten notwendigen Schritt zum Verfassen eines Textkommentars. In der LV sollen grundlegende philologischen Arbeitstechniken verfestigt und vertieft werden: Erklärung, Kommentierung und Aufarbeitung der Fachliteratur – hier im Rahmen des o. g. BA-SE. Die LV biete somit auch Hilfestellung für die Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit.
Die Aufarbeitung des Materials der LV erfolgt in Form von Kommentierung und Gruppendiskussion der jew. Fachlektüre, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Kurzpräsentationen zum gewählten Thema. Im Anschluss an der LV findet ein schriftlicher Test zum bearbeiteten Material statt.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend, die Endnote wird nach dem Semesterschluss gesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme inkl. Gruppendiskussion (ca. 45%); Lektüre zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 30%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge / Erstellung eines Portfolios (ca. 10%); Abschlusstest (ca. 15%).

Examination topics

Das im Rahmen der LV und der Lektüre/Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.

Reading list

Semesterbegleitende Lektüre:
Vorläufige Literaturliste (Änderungen bzw. weitere Gliederung in Zusammenhang mit den LV-Themenvorschlägen sind möglich):
- A. V. Issatschenko. Geschichte der russischen Sprache. 2 Bde. Heidelberg 1980 + 1983.
- W. Boeck, Ch. Fleckenstein, D. Freydank. Geschichte der russischen Literatursprache. Leipzig – beliebige Auflage.
- B. A. Uspenskij. Istorija russkogo literaturnogo jazyka (XI – XVII vv.). Moskva 1994 – beliebige Auflage.
- Henadz´ Cychun. Weißrussisch. In: Wieser Enzyklopädie des europäisches Ostens. Bd. 10. Lexikon der Sprachen des europäisches Ostens. Hg. von Miloš Okuka. Klagenfurt 2002, 563-579.
Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn bzw. semesterbegleitend bekannt gegeben.

Association in the course directory

B-81-R, B-91-R

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47