Universität Wien

480065 SE BA Seminar on Linguistics (2020S)

Typology, Morphology and Word-Formation of the West Slavonic Languages

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ab dem 11. 3. 2020 arbeiten wir weiter nur über Moodle-Kurs.

  • Friday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Friday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des zweistündigen Kurses ist es, die Studierende bei der Vorbereitung der Bachelorarbeit zu begleiten. Im Laufe des Semesters werden die einzelnen Schritte der entstehenden Arbeiten im Kurs präsentiert und diskutiert (Themenwahl, Recherchieren und Literaturverzeichnis, die Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung und den bereits bestehenden Arbeiten, Formulation der eigenen Ziele - und gegen Ende des Semesters auch die Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse der Arbeit).

Inhalte:
Die Aufmerksamkeit gilt theoretischen und praktischen Fragen der Sprachtypologie, Morphologie und Derivatologie der gegenwärtigen sowie der historischen westlawischen Sprachen.

Methoden:
Vortrag der LV-Leiterin (einleitend); gemeinsame und individuelle Lektüre der relevanten Fachtexte; Recherchieren; Diskussionen; Präsentationen und Diskussionen der entstehenden Bachelorarbeiten, Ausarbeitung der schriftlichen Bachelorarbeit.

Assessment and permitted materials

Präsentationen der einzelnen Teile der entstehenden Bachelorarbeit (laufend);
Präsentation der (vorläufigen) Version der Bachelorarbeit (etwa 45 Minuten; im letzten Viertel des Semesters);
Abgabe der schriftlichen Bachelorarbeit (Umfang von ca. 30 Seiten, Abgabe bis Ende September 2020 möglich).

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss ist folgendes erforderlich:

1) Regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit während des Semesters;
2) Präsentationen der Teile der entstehenden Bachelorarbeit (laufend);
3) Präsentation der (vorläufigen) Version der Bachelorarbeit (etwa 45 Minuten; im letzten Viertel des Semesters);
4) fristgerecht abgegebene und positiv beurteilte schriftliche Bachelorarbeit (Umfang von ca. 30 Seiten, Abgabe bis Ende September 2020 möglich).
Für die Note entscheidend ist die schriftliche Bachelorarbeit.

Examination topics

Es gibt keine Prüfung.

Reading list

Die Literatur ist vom gewählten Thema der Bachelorarbeit abhängig und wird individuell besprochen bzw. von den TeilnehmerInnen selbst recherchiert werden.

Association in the course directory

B-63-T, B-63-Q, B-63-P

Last modified: Mo 07.09.2020 15:22