Universität Wien

480069 SE B.A. Seminar on Literature (2021W)

Venice as a semantic space

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Venedig – äußerst beliebtes und inspirierendes Reiseziel (nicht nur) vieler Literat*innen – hat im Laufe der Geschichte viele Zuschreibungen erhalten: als Labyrinth, als faulende Stadt, als untergehende Stadt, als Stadt des Todes, als Stadt der Liebe, als „unwahrscheinlichste der Städte“ (Th. Mann), als mythische Stadt, als passatistische Stadt, als Spiegel, als romantische Stadt usw. — Welche semantischen Merkmale werden Venedig in westslawischen Venedig-Texten zugewiesen? Ändern, ggf. wie ändern sich diese Zuschreibungen je nach Epoche? Wie wird der semantische Raum Venedigs literarisch konstituiert? Worin bestehen seine Grenzen und was sind seine Gegenräume? Welche äußeren und inneren Grenzen überschreiten die Figuren mit ihrem Aufenthalt auf venezianischem Boden?
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Verfassen einer akzeptablen, auf wissenschaftlichen Methoden basierenden Bachelorarbeit, wozu das gewählte literaturwissenschaftliche Thema unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Aspekte systematisch selbständig erarbeitet und vorab mündlich präsentiert und diskutiert werden soll. Neben die gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender theoretischer und ausgewählter Primärtexte zu Semesterbeginn tritt die vertiefende Auseinandersetzung mit einem konkreten Text, der die Grundlage für die Präsentation, die in der zweiten Semesterhälfte erfolgen soll, und für die schriftliche Arbeit bildet. Semesterbegleitend werden einzelne Arbeitsschritte (Bibliographie, Forschungsstand, Formulierung des Themas, Gliederung) besprochen, um am Ende gut für das Verfassen der Bachelorarbeit gerüstet zu sein.
Das Seminar findet – in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl – voraussichtlich in Präsenz statt. Wenn es die pandemische Situation erfordern sollte, wird zu einer digitalen Form gewechselt, bei der sich synchrone und asynchrone Einheiten unregelmäßig abwechseln.

Assessment and permitted materials

aktive regelmäßige Teilnahme und fristgemäße Erledigung der Hausübungen, mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Bachelorarbeit (ca. 30 S.; Abgabetermin: 15. März 2022).

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung und eingereichte Hausübungen nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Thema (20%), positiv bewertete Präsentation (25%), positiv bewertete Bachelorarbeit (55%), die hinsichtlich der Literaturrecherche, der kritischen Auseinandersetzung mit den (sauber nachzuweisenden) Quellen, einer nachvollziehbaren Argumentation etc. wissenschaftlichen Anforderungen genügen muss. Die Anforderungen werden im Kontext der einzelnen Arbeitsschritte (s. o.) besprochen. Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Prüfungsstoff sind das jeweils für die BA-Arbeit gewählte konkrete Thema sowie die gemeinsam in der Lehrveranstaltung behandelte Primär- und Sekundärliteratur wie auch ausgewählte theoretische Texte zum Gesamtthema der Lehrveranstaltung.

Reading list

Literaturhinweise für erste Anregungen: Angelika Corbineau-Hoffmann, Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797–1984 (1993); Aleksandra Achtelik, Wenecja mityczna w literaturze polskiej XIX i XX wieku (2002); Václav Fiala, Benátky. Literární toulky městem umělců, hudby a karnevalu (2011); Martin Nies, Venedig als Zeichen. Literarische und mediale Bilder der „unwahrscheinlichsten aller Städte“ 1787–2013 (2014); Aglaia Bianchi, Venedig als Labyrinth. Die Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert (2018).

Association in the course directory

B-64-P, B-64-Q, B-64-T

Last modified: Tu 05.10.2021 11:50