Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480076 PS Introductory Seminar on Russian Linguistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 12:00 to Mo 26.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 10. Oktober findet über Zoom statt.
Der Termin am 31. Oktober wird nach Möglichkeit im Jänner 2023 nachgeholt.
- Monday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent. Beurteilt werden aktiver und inhaltsadäquater Beitrag zur Diskussion, kompetente Präsentation eines ausgearbeiteten Themas (ggf. in einer Kleingruppe) in Form eines Referats mit begleitenden Unterlagen und die schriftliche Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sind zusammen aus:
PS-Arbeit: 50%,
Referat 25%,
aktive und inhaltlich adäquate Teilnahme an der Diskussion 15%,
schriftliche Klausur 10%
PS-Arbeit: 50%,
Referat 25%,
aktive und inhaltlich adäquate Teilnahme an der Diskussion 15%,
schriftliche Klausur 10%
Examination topics
Material laut Literaturliste, aus den Vorträgen der Mitstudierenden und der Diskussion.
Reading list
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum Download zur Verfügung stehen.
Association in the course directory
B-33-R
Last modified: Tu 27.09.2022 21:29
Ziele: Erwerb und Ausweitung der Grundkompetenzen im Bereich der ostslawischen Sprachwissenschaft. Erarbeitung der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und der wichtigsten Präsentationstechniken.