Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480084 PS Introductory Seminar on Czech and Slovak Linguistics (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 12:00 to Fr 26.09.2014 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abgabe der Proseminararbeit bis 31. 1. 2015, spätestens jedoch bis 31. 3. 2015.
- Monday 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar werden ausgewählte Themen aus der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialektologie etc. des Slowakischen und Tschechischen eingehender behandelt. Die Themen sind in Einzelreferaten von den Studierenden unter Zuhilfenahme der Fachliteratur übersichtlich und kritisch zu präsentieren und im Anschluss daran in einer eigenständigen Arbeit schriftlich zusammenzufassen. Anleitungen zum schnellen, zielführenden Recherchieren und Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren werden dies erleichtern. Daneben stehen im Theorieteil sowohl eine Übersicht über die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Termini und die Grundlagen der europäischen strukturalistischen Linguistik auf dem Programm.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Schriftliche Prüfung über Fachterminologie.
Referat (Präsentation von ca. 20 Minuten).
Proseminararbeit (12-15 Seiten).
Abgabe der Proseminararbeit bis 31. 1. 2015, spätestens jedoch bis 31. 3. 2015.
Schriftliche Prüfung über Fachterminologie.
Referat (Präsentation von ca. 20 Minuten).
Proseminararbeit (12-15 Seiten).
Abgabe der Proseminararbeit bis 31. 1. 2015, spätestens jedoch bis 31. 3. 2015.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick zu ausgewählten Themen aus der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialektologie o. dgl. des Slowakischen und Tschechischen
Hinführung zum eigenständigen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Hinführung zum schnellen, zielführenden Recherchieren und Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren
Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe
Hinführung zum eigenständigen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Hinführung zum schnellen, zielführenden Recherchieren und Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren
Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe
Examination topics
Proseminare haben den Charakter von Konversatorien und sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Von den Studierenden ist dabei über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion) hinaus ein wissenschaftliches Thema in Form eines Referats zu präsentieren und eine Proseminararbeit zu erstellen. Proseminare werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Reading list
Das entsprechende Skriptum zur Lehrveranstaltung wird elektronisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur zur Vorbereitung der Präsentation und zum Abfassen der Arbeit ist themenspezifisch heranzuziehen. Nützliche Hinweise dazu enthält das Skriptum.
Association in the course directory
B-33-T, B-33-Q, MT 112, MQ 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47