Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480085 PS Introductory Seminar on Bosnian/Croatian/Serbian Linguistics (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 12:00 to Fr 26.09.2014 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterrichtssprache: Deutsch; zentrale Begriffe werden kontrastiv auch auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch vermittelt.
- Monday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Aims, contents and method of the course
Erlangen von Basiskenntnissen der synchronen Sprachwissenschaft, Überblick über die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Teilbereiche (u.a. Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortbildung) des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur und den relevanten sprachwissenschaftlichen Methoden synchronischer Sprachbeschreibung. Kennenlernen der Besonderheiten der bosnischen, kroatischen, serbischen (und montenegrinischen) Philologie.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Anwesenheitspflicht. Die PS-Arbeit (mind. 15 Seiten) muss spätestens bis 25. Jänner abgegeben werden. Abschließende Wiederholung am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Basiskompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der bosnischen, kroatischen und serbischen Linguistik. Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines sprachwissenschaftlichen Themenbereichs und seiner Präsentation am Sprachmaterial des Bosnischen, Kroatischen, Serbischen.
Reading list
Eine vollständige Literaturliste wird am Semesteranfang verteilt;
Auswahl:
Auburger, Leopold (1999): Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus. Hess Verlag, Heilighofer Studien 7; Ulm.
Badurina, Lada/Pranjkovic, Ivo/Silic, Josip (2009): Jezicni varijeteti i nacionalni identiteti. Prilozi proucavanju standardnih jezika utemeljenih na stokavstini, Disput, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (2007): Fonologija hrvatskoga standardnog jezika, Nakladni zavod Globus, Zagreb.
Brozovic, Dalibor/Ivic, Pavle (1988); Jezik, srpskohrvatski/hrvatskosrpski, hrvatski ili srpski, Jugoslavenski leksikografski zavod "Miroslav Krleza", Zagreb.
Gröschel, Bernhardt (2009), Das Serbokroatische zw. Linguistik und Politik.
Mit einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit, LIMCOM 34, München.
Jahic, Dz./Halilovic, S./ Palic, I. (2000) Gramatika bosanskoga jezika, Dom stampe, Zenica
Klajn, I: (2004): Gramatika srpskog jezika za strance, Zavod za udzbenike i nastavna sredstva, Beograd
Kunzmann-Müller, Barbara (2006): Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluss des Serbischen, Frankfurt/M.
Loncaric, Mijo (ur.) (1998), Hrvatski jezik, Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole
Mønnesland, Svein (ur.) (2005), Jezik u Bosni i Hercegovini, Institut za jezik u Sarajevu/Institut za istocnoevropske i orijentalne studije, Oslo. Sarajevo.
Radovanovic, Milorad (ur.) (1996), Srpski jezik, Uniwersytet Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Tezak, Stj./Babic, Stj. (1998): Gramatika hrvatskoga jezika, Skolska knjiga, Zagreb (mehrere Ausgaben)
Tosovic, Br. (2010): Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen (FWF-Projekt P19158-G03 2006–2010). Konzeption, Aktivitäten, Ergebnisse. Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität, Graz
Auswahl:
Auburger, Leopold (1999): Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus. Hess Verlag, Heilighofer Studien 7; Ulm.
Badurina, Lada/Pranjkovic, Ivo/Silic, Josip (2009): Jezicni varijeteti i nacionalni identiteti. Prilozi proucavanju standardnih jezika utemeljenih na stokavstini, Disput, Zagreb.
Brozovic, Dalibor (2007): Fonologija hrvatskoga standardnog jezika, Nakladni zavod Globus, Zagreb.
Brozovic, Dalibor/Ivic, Pavle (1988); Jezik, srpskohrvatski/hrvatskosrpski, hrvatski ili srpski, Jugoslavenski leksikografski zavod "Miroslav Krleza", Zagreb.
Gröschel, Bernhardt (2009), Das Serbokroatische zw. Linguistik und Politik.
Mit einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit, LIMCOM 34, München.
Jahic, Dz./Halilovic, S./ Palic, I. (2000) Gramatika bosanskoga jezika, Dom stampe, Zenica
Klajn, I: (2004): Gramatika srpskog jezika za strance, Zavod za udzbenike i nastavna sredstva, Beograd
Kunzmann-Müller, Barbara (2006): Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluss des Serbischen, Frankfurt/M.
Loncaric, Mijo (ur.) (1998), Hrvatski jezik, Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole
Mønnesland, Svein (ur.) (2005), Jezik u Bosni i Hercegovini, Institut za jezik u Sarajevu/Institut za istocnoevropske i orijentalne studije, Oslo. Sarajevo.
Radovanovic, Milorad (ur.) (1996), Srpski jezik, Uniwersytet Opolski-Instytut Filologii Polskiej, Opole.
Tezak, Stj./Babic, Stj. (1998): Gramatika hrvatskoga jezika, Skolska knjiga, Zagreb (mehrere Ausgaben)
Tosovic, Br. (2010): Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen (FWF-Projekt P19158-G03 2006–2010). Konzeption, Aktivitäten, Ergebnisse. Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität, Graz
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar dient der Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sprachwissenschaft". Die erworbenen Theorie Kenntnisse werden auf die Zielsprache (Bosnisch / Kroatisch / Serbisch) appliziert.
Systematische Vermittlung vom Fachvokabular wird vermittelt: Beherrschen der Termini in der Unterrichtssprache und der Zielsprache des Studiums.
In den Proseminararbeiten können die Themen aus: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie, Syntax, Semantik und Pragmatik (unter Heranziehen der Fachliteratur in der Zielsprache) behandelt werden.
Systematische Vermittlung vom Fachvokabular wird vermittelt: Beherrschen der Termini in der Unterrichtssprache und der Zielsprache des Studiums.
In den Proseminararbeiten können die Themen aus: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie, Syntax, Semantik und Pragmatik (unter Heranziehen der Fachliteratur in der Zielsprache) behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit.
Ein wissenschaftliches Thema in der Form eines Referats präsentieren und eine Proseminararbeit erstellen.
Test am Ende des Semesters.
Ein wissenschaftliches Thema in der Form eines Referats präsentieren und eine Proseminararbeit erstellen.
Test am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen wichtiger Fachliteratur (Sprachwissenschaft Bosnisch/Kroatisch/Serbisch).
Erlernen des Fachvokabulars aus dem Bereich Sprachwissenschaft (Deutsch und Bosnisch / Kroatisch / Serbisch)
Erwerben der Fähigkeit zum Erarbeiten und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas aus Sprachwissenschaft, auch unter Heranziehen der Fachliteratur (auch in der Zielsprache).
Erlernen des Fachvokabulars aus dem Bereich Sprachwissenschaft (Deutsch und Bosnisch / Kroatisch / Serbisch)
Erwerben der Fähigkeit zum Erarbeiten und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas aus Sprachwissenschaft, auch unter Heranziehen der Fachliteratur (auch in der Zielsprache).
Reading list
Literaturliste so wie andere Lerninhalte auf der E-learning Plattform.
Information
Examination topics
Vortrag der LV-Leiterin, Lesen von wissenschaftlichen Texten, Diskussion der Inhalte und Probleme, Präsentation, Übungen an Fallbeispielen.
Association in the course directory
B-33-K, MK 112
Last modified: Fr 27.08.2021 00:26