Universität Wien

480095 UE Polish as a Second Slavic Language (2014S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

- sich vorstellen, sich formell und informell begrüßen und verabschieden, Nationalität erfragen und angeben, über Hobbys und Interessen sprechen;
- nach Personen, Orten, Straßen, öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln fragen und den Weg beschreiben;
- nach einem Hotelzimmer und den Preis fragen, um Hilfe und um Erlaubnis bitten, sich beschweren;
- Charaktereigenschaften und Aussehen einer Person beschreiben, eigene Meinung äußern;
- Berufe und Fremdsprachenkenntnisse nennen;
- Uhrzeit angeben, Ordnungszahlen von 1 bis 24;
- Grundzahlen bis 100 (ev. bis 4000);
- Familie und Freunde beschreiben, Alter erfragen und benennen, persönliche Daten angeben, Auskunft über Sprachkenntnisse geben, ausdrücken, was oder wen man mag und es begründen/äußern, was man besitzt;
- Frühstück bestellen, Wünsche äußern und über Vorlieben sprechen, mitteilen, dass man Hunger/Durst oder Lust auf etwas hat und sich etwas zu essen/trinken holt;
- Tischreservierungen vornehmen, im Restaurant kommunizieren, sagen, was man gern/nicht gern hat;
- nach dem Befinden fragen, jemandem gratulieren, das Geburtsdatum erfragen und angeben; -- Tageszeiten und Wochentage;
- beim Einkaufen kommunizieren, Farben und Kleidungsstücke;
- über Berufe sprechen, Telefongespräche führen, eine E-Mail schreiben;
- Körperteile benennen, Beschwerden beschreiben;
- Fahrkarten kaufen, über Urlaubsaktivitäten und Reisevorbereitungen sprechen, Sehenswürdigkeiten beschreiben und Erlebtes berichten, eine Postkarte schreiben;
- eine Wohnung beschreiben, Möbel benennen, Hilfe beim Umzug anbieten;
- über Freizeitaktivitäten sprechen, etwas vorschlagen und sich verabreden;
- über Aktivitäten in (naher) Zukunft sprechen;
- Angaben über das Wetter und die Himmelsrichtungen machen, Monate, Jahreszeiten und Datum benennen

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Präsenz (maximal dreimalige begründete Abwesenheit), aktive Teilnahme am Unterricht, mündliche Beiträge, Hausaufgaben, schriftliche Kurzkontrollen.
Prüfung: Zwischentest und Schlussprüfung am Ende des Semesters; schriftlich und mündlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs "Polnisch als zweite slawische Sprache" ist inhaltlich im Anklang mit den für die Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) vorgesehenen Sprachbeherrschungskriterien ausgerichtet.

Die Studierenden sollten nach dem Semester imstande sein, die Inhalte des Lehrbuchs zu besprechen, über einen Wortschatz von ca. 1000 Wörtern verfügen, um damit auf Polnisch einfache Texte zu verfassen, über ausgewählte Themen aus dem Lehrbuch Gespräche zu führen und Fragen zu beantworten. Des Weiteren sollten sie die Grammatikstrukturen, die in den Lehreinheiten vorkommen, als auch die Orthografie beherrschen. Für das erfolgreiche Erlernen des Lesens und des Schreibens spielt zudem die phonologische Unterscheidung von Minimalpaaren eine große Rolle. Die zusätzliche Arbeit mit phonetisch-phonologischen Übungsmaterialien soll sie perzeptuell auf das Erlernen dieser Teilfertigkeiten vorbereiten.

Examination topics

Zu Beginn jeder darauffolgenden Woche werden die Themen und die Grammatik aus der letzten Woche wiederholt. Unter Berücksichtigung der Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen (unterteilt in monologisches und dialogisches Sprechen), werden folgende Methoden angewendet: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Monologe, Dialoge, Multimedia, Spiele und Rätsel.

Reading list

Wir bitten unsere Studenten folgende Bücher zu besorgen:
- Kursbuch WITAM! D. Malota, Hueber Verlag, SBN 978-3-19-005369-8
- Arbeitsbuch WITAM! D. Malota, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-075369-7
- Optional: 2 Audio-CDs WITAM! Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-045369-6
Weitere Materialien werden von den Lektorinnen aus folgenden Quellen benutzt:
- HURRA!!! PO POLSKU 1, M. Malolepsza, A. Szymkiewicz, Prolog Verlag
- GRAMATYKA? DLACZEGO NIE?!, J. Machowska, Universitas Verlag
- RAZEM, A. Hustinger, M. Maskala, Klett Verlag
- POLSKI KROK PO KROKU A1, I. Stempek, A. Stelmach, S. Dawidek, A. Szymkiewicz, Glossa Verlag
Fachliteratur:
- POLNISCH ENTDECKEN, L. Madelska, Prolog Verlag

Association in the course directory

B-71, EC 2-1, M-12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47