Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480100 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies (2022W)

(National) Anthems

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Nationalhymnen, die von Kämpfen, Siegen, Niederlagen, Hoffnungen, der Schönheit der Landschaft etc. künden, sind neben Wappen und Flaggen – meist konstitutionell festgeschriebene – Staatssymbole und insofern auch Ausdruck des kollektiven Selbstverständnisses einer Nation. Sie drücken Emotionen aus und wecken Emotionen. Welchen Entstehungskontext haben sie? Sind sie explizit als Nationalhymnen geschaffen worden oder entstammen sie einem anderen Zusammenhang? Gibt es weitere Hymnen innerhalb der jeweiligen Nation, die zu ihnen in Konkurrenz treten? Welche Änderungen haben sie im Laufe der Jahre erfahren? Weshalb wechseln einige Nationen ihre Hymnen freudiger als andere, schreiben sie um, lassen sie neu arrangieren oder kehren zu früheren Varianten zurück? Wie stehen Text, Melodie, Tonart und Rhythmus zueinander? Wie werden die Hymnen (z. B. in Museen, Kinderbüchern, Bildbänden) als Symbol der eigenen Nation präsentiert? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir auf der Basis einer gründlichen Analyse historischer und aktueller Hymnen sowie entsprechender theoretischer und Sekundärliteratur nachgehen. Das Ziel besteht darin, die kulturhistorische Bedeutung dieses Staatssymbols zu erschließen, wozu jeweils mehrere Studierende als Expert*innen für die jeweilige Hymne in eine Diskussion mit den Kolleg*innen treten.
Wenn es die pandemische Situation nicht anders erfordert, findet die Lehrveranstaltung in Präsenz statt.

Assessment and permitted materials

Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 15.02.2023) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Thema (25%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (25%), positiv bewerteter Essay (50%). Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Prüfungsstoff ist die in der Lehrveranstaltung behandelte Primär-, Sekundär- und theoretische Literatur zum Thema.

Reading list

Literaturhinweise zu den konkreten Hymnen erfolgen zu Beginn des Semesters; für erste Anregungen zum Nachdenken über das Thema allgemein mögen folgende Arbeiten dienen: Peter Zajac: Hymnen in Mitteleuropa. In: Semiotische Berichte 26 (2002), S. 167-178; Harry D. Schurdel: Nationalhymnen der Welt. Entstehung und Gehalt. Mainz 2006; Avi Gilboa/Ehud Bodner: What are your thoughts when the national anthem is playing? In: Psychology of Music 37 (2009) 4, S. 459–484; Wolfgang Ruf: Nationalhymnen – zwischen Kunst und Politik. In: Rüdiger Fikentscher (Hg.), Gemeinschaftskulturen in Europa. Halle 2017, S. 148–163.

Association in the course directory

M.4.3., M.5.2.

Last modified: Mo 03.10.2022 09:30