Universität Wien

480105 KO Colloquium on Regional and Cultural Studies (2020W)

The development of Slovak Cinematography and its greatest successes

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtiger Hinweis!
Liebe Studierende, bitte beachten Sie, dass die folgenden Angaben nur die Lehre vor Ort betreffen. Sollte diese aufgrund der COVID-19 Bestimmungen nicht möglich sein, wird unser Unterricht online stattfinden.
Gestaltung der Online-Lehre
Die synchronen Kontaktstunden (via Webinatool BigBlueButton, mit Film-Vorführungen) werden mit asynchronen Arbeitsphasen kombiniert (Essayaufgaben – über Moodle und E-mail).

  • Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklung und Erfolge der slowakischen Kinematographie (Seit dem Jahr 1965 gekennzeichnet durch den Oscar-Film “Das Geschäft auf der Hauptstraße” bis heute) anhand Film-Vorführungen, Präsentationen veranschaulichen. Aufgrund der Situation hinsichtlich des Coronavirus kann die Lehre auf home-learning umgestellt werden. Dabei werden uns Big Blue Button, Jitsi und Quizzen in Moodle helfen.

Assessment and permitted materials

Eine Präsentation (Referat) und ein kürzer Essay (1xA4) zum ausgewählten Thema/Film. Regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit werden ebenfalls berücksichtigt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung sind folgende Angaben zu beachten:
Präsentation zum ausgewählten Film/Thema, Diskussion, Film-Vorführungen.
Absolvierung der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht – 3x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen).

Examination topics

Vermittlung neuer Kenntnisse über (tschecho)slowakische Filme.

Reading list

Slowakei. Geschichte - Theater - Musik - Sprache - Literatur - Film Volkskultur - Bildende Kunst - Slowaken im Ausland - Film. Klagenfurt: Wieser Verlag 2010.
Dejiny slovenskej kinematografie: 1896-1969, Václav Macek, Jelena Paštéková, FOTOFO, Slovenský filmový ústav 2016
Dejiny slovenskej televízie: Náčrt vývojových tendencií kultúrotvornej inštitúcie (1956 – 1989), Ivan Stadtrucker
Film a politika: Ideológia a propaganda v slovenskom filme 1939-1989, Martin Ciel

Association in the course directory

B-51-Q, MQ 132,

Last modified: Mo 28.09.2020 13:30