Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480106 UE Language Teaching in Adult Education (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Literaturangaben:
Rolf Arnold: Erwachsenenbildung: eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2001 (4. überarb. Auflage),
Rolf Arnold, Lernkulturwandel und Ermöglichungsdidaktik, 2003
Rolf Arnold, Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung, 1997
Peter Faulstich, Christine Zeuner: Erwachsenenbildung: Eine handlungsorientierte Einführung. München: Juventa 1999
Hermann Forneck, Daniel Wrana: Ein parzelliertes Feld. Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv 2005
Jochen Kade, Dieter Nittel, Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer 1999
Karl Platzer: Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von EB-Gesetzen. Duisburg: WiKu-Verlag.
Gerhard Strunk: Erwachsenenbildung - Begriff, Geschichte, System und Aufgabenverständnis. In: W. Sarges & R. Fricke (Hg.): Psychologie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ein Handbuch in Grundbegriffen (S. 1-19). Göttingen: Hogrefe 1986
Jürgen Wittpoth: Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich 2003
Getrtrud Wolf: Zur Konstruktion des Erwachsenen – Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie. Wiesbaden: VS-Verlag 2011

Zeitschrift "Erwachsenenbildung und Entwicklung"
http://www.dvv-international.de/
http://www.oieb.at/oieb/default.asp
http://www.adulteducation.at/
http://www.weiterbilden.at/
http://erwachsenenbildung.at/themen/interkulturelle_eb/theorie/interkulturelle_didaktik.php

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Es werden folgende Themen und Fragestellungen behandelt: Strukturen der EB (Erwachsenenbildung), Grundlagen der EB-Arbeit, berufsbildende/zertifizierte Formen der EB-Sprachvermittlung, Präsenz- vs. Fernstudium, elektronische Lernhilfen, social media in der EB u.a.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen mit dem Aufgabenbereich der Sprachvermittlung in der EB bekannt gemacht werden, sie sollen im Rahmenb der LV auch mit Kursleitern Interviews führen über die didaktischen Zugänge, Hilfsmittel, Lehrmaterialien sowie über Fragen der Evaluation (insbes. bei Zertifikatskursen).

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M 251

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47