480109 KO Interdisciplinary study of Language: History, Structure, Typology, Society (2015S)
Colloquium
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.02.2015 12:00 to We 25.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV werden grundsätzlich Zusammenhänge zwischen Systemlinguistik und gesellschaftwissenschaftlich orientierter Linguistik behandelt. Neben allgemeinen methodologischen Fragen werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Geschichte, Gesellschaft und Sprachstrukur und Sprachtypologie reflektiert.
Assessment and permitted materials
Kurzessays (ca 5 Seiten) zu bestimmten Fragestellungen, die sich während des Semesters ergeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist die Sensibilisierung und Reflexion über Sprache, ihre Struktureigenschaften im Gegensatz zur gesellschaftlichen Entwicklung
Examination topics
Diskussion und Interpretation von Sprachbeispielen und Entwicklungstendenzen. Diskussion methodologischer Zugänge.
Reading list
Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2004,
John Lyons: Die Sprache. 4. durchges. Aufl. Beck, München 1992
Utz Maas: Grundkurs Sprachwissenschaft. Die herrschende Lehre.
Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Suhrkamp 1989
Horst M. Müller (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. 2. überarb. u. aktualis. Aufl., Schöningh, Paderborn 2009,
Heidrun Pelz: Linguistik: eine Einführung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996
Johannes Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. 4. Auflage. Fink, München 2000
John Lyons: Die Sprache. 4. durchges. Aufl. Beck, München 1992
Utz Maas: Grundkurs Sprachwissenschaft. Die herrschende Lehre.
Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Suhrkamp 1989
Horst M. Müller (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. 2. überarb. u. aktualis. Aufl., Schöningh, Paderborn 2009,
Heidrun Pelz: Linguistik: eine Einführung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996
Johannes Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. 4. Auflage. Fink, München 2000
Association in the course directory
B-81
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47