480112 VO Written documents in medieval Slavic in the context of the history of language and culture (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.02.2017 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Wednesday 29.03.2017 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Thursday 29.06.2017 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 08.11.2017 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Sprachlich und inhaltlich interessante mittelalterliche slawische Texte werden gelesen und übersetzt und die sich in ihnen abzeichnenden sprachhistorischen und kulturgeschichtlichen Entwicklungslinien dargestellt und erklärt. Ziel ist die Erfassung dieses Inhalts. Methode sind der Vortrag des Leiters und seine ständigen Rückfragen bei den Anwesenden, ob das Gesagte verstanden worden ist.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Erlaubtes Hilfsmittel ist das eigene Gedächtnis.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist der in der schriftlichen Prüfung zu erbringende Nachweis, dass der Stoff verstanden und im Gedächtnis behalten wurde. Beurteilungsmaßstab: für eine positive Beurteilung müssen die Fragen zu über 50 % richtig beantwortet werden.
Examination topics
Die durchgenommenen Textstücke und die in der Lehrveranstaltung vorgebrachten sprachhistorischen und kulturgeschichtlichen Kommentare.
Reading list
Wird während der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
M-25, M.2.2, M.3.1, M.5.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47