480119 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies (2020W)
Victim narratives in the South Slavic cultures
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 12:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Mo 28.09.2020 13:30 to Tu 29.09.2020 13:30
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet im Blended Learning statt. Wir kombinieren Vor-Ort-Lehre mit Formen des digitalen Studierens über den moodle-Kurs. (Planungsstand Sept 2020)
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Das Konversatorium widmet sich den Ursprüngen und gegenwärtigen Verhandlungen südslawischer Opfernarrative, welche im gesamten postjugoslawischen Raum zu finden sind. Eine zentrale Frage ist die nach den Funktionen der Opfernarrative in den jeweiligen Ländern. Dabei gilt das Hauptaugenmerk künstlerischen und ästhetischen Verarbeitungen sowie Interventionen in Literatur, Theater, Film und im öffentlichen Raum/in der Musealisierungspraxis. Ziel ist es, anhand der Analyse ausgewählter kultureller und künstlerischer Fallbeispiele südslawische Opfernarrative historisch zu kontextualisieren und kritisch zu hinterfragen. Unter anderem behandelt werden: Das Massaker von Bleiburg, das Gedenken an Jasenovac, die Schlacht um Vukovar sowie der Völkermord in Srebrenica in Film, Theater und im öffentlichen Raum.Die Lehrveranstaltung findet im Blended Learning statt (Planungsstand Sept 2020). Wir kombinieren Vor-Ort-Lehre mit Formen des digitalen Studierens über den moodle-Kurs. Aktive moodle-Mitarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit (im Blended Learning)
Mündliche Präsentation zweier Fallbeispiel-Analysen
Kurzer Textbeitrag am Ende des Semesters
Mündliche Präsentation zweier Fallbeispiel-Analysen
Kurzer Textbeitrag am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
-Aktive Teilnahme im Konversatorium bzw. in den Gruppendiskussionen
-Aktive Verwendung des moodle-Kurses
-Regelmäßige Anwesenheit - auch in synchronen digitalen Treffen (max. drei entschuldigte Abwesenheiten)
-Vorbereitung einer Präsentation / Gruppenarbeit
-Kurzer Textbeitrag am Ende des Semesters
-Aktive Verwendung des moodle-Kurses
-Regelmäßige Anwesenheit - auch in synchronen digitalen Treffen (max. drei entschuldigte Abwesenheiten)
-Vorbereitung einer Präsentation / Gruppenarbeit
-Kurzer Textbeitrag am Ende des Semesters
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M.4.3.K, M.5.2.K, M.4.3.S, M.5.2.S, M.4.3.B, M.5.2.B
Last modified: Mo 28.09.2020 13:30