Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480152 KO Reception of Naturalism in Czech, Slovak and Polish Literature (2017S)

Colloquium on Czech and Slovak Literature

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Wichtige Informationen zum Kurs werden ab März auf meiner Internetseite erscheinen:

http://bohemistika.webnode.cz

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Notwendig für die Anmeldung ist Anwesenheit in der ersten Einheit ODER eine rechtzeitige Entschuldigung.

Wichtige Informationen zum Kurs erscheinen ab März auf meiner Internetseite:
http://bohemistika.webnode.cz

  • Monday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Monday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Der in Frankreich entstandene Naturalismus hat sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jh. und um die Jahrhundertwende auch in Mitteleuropa verbreitet. Der Naturalismus wurde heftig angegriffen, andererseits gewann er auch viele Anhänger, wurde zu einer literarischen Mode und hatte Auswirkungen bis ins 20. Jahrhundert. Durch unterschiedliche Rezeptionsprozesse war die Situation in Tschechien und in der Slowakei anders als etwa in Polen oder Deutschland. In der tschechischen und slowakischen Literatur wurde der Naturalismus nie zu einer wirklichen Strömung. Als Thema hat er jedoch die Publizistik jahrzehntelang beschäftigt.

In diesem Kurs werden wir uns z. B. mit diesen Themen beschäftigen:
- Verwurzelung des Naturalismus in der Mentalität des 19. Jh.
- Entstehung des N. in den 1860er Jahren in Frankreich
- Beziehung des N. zum Positivismus
- Rolle Hippolyte Taines
- Programmatische Texte des französischen N.
- Emile Zolas bekannteste Romane
- Deutscher Naturalismus
- Polemiken um Zola und den N. in Tschechien
- Frage, inwieweit die bekanntesten tschechischen und slowakischen Naturalisten eigentlich Naturalisten waren
- Positivismus in Polen

Dabei werden wir auch einige hartnäckige Mythen korrigieren, so etwa die Definition des Naturalismus auf Grund der "extrem detailreichen Beschreibungen des Hässlichen" oder das Missverständnis um den berühmten Satz Taines: "Laster und Tugend sind Produkte wie Vitriol und Zucker."

Nach Absolvierung des Kurses sollten die Studierenden eine Übersicht über den französischen Naturalismus, dessen Entstehung, Entwicklung, Verbreitung in Mitteleuropa haben. Sie sollten fähig sein, Hauptvertreter und programmatische Texte des N. zu nennen und zu charakterisieren, den Entstehungsprozess zu schildern, die Situation in Frankreich, Deutschland, Tschechien, in der Slowakei, in Polen zu vergleichen, sie sollten genug Argumente aus der Lektüre haben.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Präsenz (zwei Abwesenheiten pro Semester werden toleriert, ohne dass sie entschuldigt oder begründet werden müssen)
- Kleine Aufgaben, von denen einige benotet werden können (dies wird im voraus festgelegt)
- Eine Pecha-Kucha-Präsentation (6-7 Min.) über einen Schriftsteller
- Benotete Präsentation mit Handout zu naturalistischen Merkmalen in einem Roman
- Abschlusstest mit offenen Fragen, ggf. kleinere, nicht unbedingt angemeldete Tests während des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Tschechisch-, Slowakisch- und Polnisch-Kenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Bei Tests in Faktenwissen gelten 2/3 der maximalen Punktzahl als die Minimalgrenze für den erfolgreichen Abschluss und die restlichen Punkte werden auf die Noten 1-4 gleichmäßig verteilt.

Examination topics

Eine Liste von Prüfungsthemen wird am Semesterende gemeinsam in der Gruppe fertiggestellt.

Reading list

Pflichtige Primär- und Sekundärliteratur (in beliebigen Ausgaben):
1) Hippolyte Taine: Vorwort zur Geschichte der englischen Literatur
2) Emile Zola: Thérèse Raquin u. Vorwort zur 2. Auflage
3) Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux + das berühmte Vorwort
4) Wolfgang Hobland: Der Naturalismus in der tschechischen Literatur
5) Erich Auerbach: Germinie Lacerteux. In: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur

Außerdem weitere kürzere Texte, die während des Kurses verteilt werden (v. a. Übersetzungen von tschechischen und slowakischen Autoren, von denen keine deutsche Ausgabe vorhanden ist), und je ein Roman von Zola, Zapolska, Bunin nach eigener Wahl.

Bei Besorgung von schwierig zugänglichen Texten (Taine, Hobland) werde ich behilflich sein.

Association in the course directory

B-42-T, B-42-Q

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47