Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490002 SE Theory and practical experience of school development (2014S)
Praxisforschungsseminar
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 12:00 to Mo 24.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 26.03. 15:00 - 19:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.04. 15:00 - 19:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.04. 15:00 - 19:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.05. 15:00 - 19:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 04.06. 15:00 - 19:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Durchgehende Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen
o aktive Mitarbeit in einer der Kleingruppen, bei der Projektbegleitung an der Praxisschule und in der Großgruppe
o Erstellung eines (kleinen) Forschungsberichtes in der Kleingruppe, Mitwirkung an der Präsentation im Plenum
o Beitrag zum schriftlichen Projektbericht, der der Praxisschule zur Verfügung gestellt wird
o Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
o aktive Beteiligung an Feedback- und Reflexionsrunden
o Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses ( mit Hilfe eines persönlichen (kleinen) Forschungstagebuches)
o Schriftliche Projektreflexion und schriftliche Reflexion zum Seminar
o aktive Mitarbeit in einer der Kleingruppen, bei der Projektbegleitung an der Praxisschule und in der Großgruppe
o Erstellung eines (kleinen) Forschungsberichtes in der Kleingruppe, Mitwirkung an der Präsentation im Plenum
o Beitrag zum schriftlichen Projektbericht, der der Praxisschule zur Verfügung gestellt wird
o Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
o aktive Beteiligung an Feedback- und Reflexionsrunden
o Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses ( mit Hilfe eines persönlichen (kleinen) Forschungstagebuches)
o Schriftliche Projektreflexion und schriftliche Reflexion zum Seminar
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
o erlangen ein systemisches Grundverständnis für die Organisation Schule, ihre verschiedenen Einflussfaktoren und die grundlegenden Zusammenhänge von Schulentwicklung und Organisationsentwicklung.
o erwerben Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, in Projektarbeit und Projektmanagement.
o wenden diese Kenntnisse und Fertigkeiten an der Praxisschule an.
o arbeiten in Teams praxisforschend von der Auftragsklärung, über die Entwicklung der entsprechenden Fragestellungen, der Erarbeitung der Forschungsdesigns bis zur Auswertung und verfassen einen Projektbericht.
o können bereits vorliegende Studien zu den Projekten der Praxisschule methodisch-kritisch einordnen und bewerten.
o üben Reflexionsfähigkeit und Feedbackfähigkeit ein.
o erkennen Möglichkeiten und Grenzen individueller Gestaltungsmacht.
o üben Sensibilität für förderliche und hinderliche Aspekte für nachhaltige Schulentwicklungs-projekte ein.
o lernen die Bedeutung der verschiedenen Rollen in schulischen Veränderungsprozessen einzuschätzen.
o erwerben Wahrnehmungsfähigkeit für Chancen und Gefahren bei Schulentwicklungsprozessen.
o setzen sich mit der zentralen Bedeutung der eigenen Subjekthaftigkeit und aktiven GestalterInnenrolle von Schulentwicklung aktiv auseinander.
o erlangen ein systemisches Grundverständnis für die Organisation Schule, ihre verschiedenen Einflussfaktoren und die grundlegenden Zusammenhänge von Schulentwicklung und Organisationsentwicklung.
o erwerben Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, in Projektarbeit und Projektmanagement.
o wenden diese Kenntnisse und Fertigkeiten an der Praxisschule an.
o arbeiten in Teams praxisforschend von der Auftragsklärung, über die Entwicklung der entsprechenden Fragestellungen, der Erarbeitung der Forschungsdesigns bis zur Auswertung und verfassen einen Projektbericht.
o können bereits vorliegende Studien zu den Projekten der Praxisschule methodisch-kritisch einordnen und bewerten.
o üben Reflexionsfähigkeit und Feedbackfähigkeit ein.
o erkennen Möglichkeiten und Grenzen individueller Gestaltungsmacht.
o üben Sensibilität für förderliche und hinderliche Aspekte für nachhaltige Schulentwicklungs-projekte ein.
o lernen die Bedeutung der verschiedenen Rollen in schulischen Veränderungsprozessen einzuschätzen.
o erwerben Wahrnehmungsfähigkeit für Chancen und Gefahren bei Schulentwicklungsprozessen.
o setzen sich mit der zentralen Bedeutung der eigenen Subjekthaftigkeit und aktiven GestalterInnenrolle von Schulentwicklung aktiv auseinander.
Examination topics
Die Forschungsarbeit erfolgt in Projektgruppen und stützt sich methodisch auf Ansätze der Praxisforschung im engeren, der empirischen Sozialforschung (je nach Erfordernisse qualitativ und/oder quantitativ) im weiteren Sinne. Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Schulpraxis und sind für diese bedeutsam. Es wird häufig direkt "vor Ort" an den Schulen gearbeitet.
Die Projektgruppen erheben in Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung das genaue Auftragsthema der Projektschule und erarbeiten im Laufe des Semesters ihre eigenen Fragestellungen im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas, sowie ein angemessenes Forschungsdesign. Am Ende des Semesters sollen Forschungsergebnisse vorliegen, die für nachfolgende Projekte nutzbar sind und der Projektschule zur Verfügung gestellt werden.
Durch Impuls-Präsentationen und daran anknüpfende Übungen in Projektgruppen sollen die SeminarteilnehmerInnen einen Überblick über die gängigsten empirischen Forschungsmethoden erhalten und diese unmittelbar anwenden können.
Die Projektgruppen erheben in Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung das genaue Auftragsthema der Projektschule und erarbeiten im Laufe des Semesters ihre eigenen Fragestellungen im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas, sowie ein angemessenes Forschungsdesign. Am Ende des Semesters sollen Forschungsergebnisse vorliegen, die für nachfolgende Projekte nutzbar sind und der Projektschule zur Verfügung gestellt werden.
Durch Impuls-Präsentationen und daran anknüpfende Übungen in Projektgruppen sollen die SeminarteilnehmerInnen einen Überblick über die gängigsten empirischen Forschungsmethoden erhalten und diese unmittelbar anwenden können.
Reading list
Altrichter, H. & Helm, C. (Hrsg.). (2011). Akteure & Instrumente der Schulentwicklung. Zürich:
Pestalozzianum Verlag.
Bastian, J., Combe, A. & Reh, S. (2002). Professionalisierung und Schulentwicklung. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 5.Jg., Heft 3, 417-435.
Berner, H. & Isler, R. (Hrsg.). (2011). Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln.
Hohengehren: Schneider Verlag.
Bohl, T. , Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung:
Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire: Theorie - Forschung –
Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Böhm-Kasper, O. , Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der
Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Brake, A. & Bremer H. (Hrsg.). (2010). Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer
Wirklichkeiten. Weinheim und München: Juventa.
Bruneforth, M. & Lassnigg, L. (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1:
Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.
Buhren, C. G. (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim und
Basel: Beltz.
Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck
bei Hamburg: Rowohlt.
Eikenbusch, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen.
Fatzer, G. (2010). Ganzheitliches Lernen: Handbuch zur Schul- und Organisationsentwicklung.
Köln: EHP Edition Humanistische Psychologie Verlag.
Fend, H. (2008). Schule Gestalten: Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (102005). Qualitative Forschung: Ein Handbuch.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, U. (Hrsg.). (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte - Methoden – Umsetzung.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.). (2003). Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden in
der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Juventa.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible
Learning“. Hohengehren: Schneider Verlag.
Helfferich, C. (42010): Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer
Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, H.O. (2012). Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden empirischer
Sozialforschung. Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Mayring, P. (52002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem
Denken. Weinheim: Beltz.
Moser, H. (52012). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Freiburg: Lambertus Verlag
Philipp, E. (1992): Gute Schule verwirklichen. Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und
Beispielen der Organisationsentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Rihm, T. (Hrsg.). (2008). Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf
Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rolff, H.G. (2013). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Rolff, H.G. (2013). Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim und
Basel: Beltz.
Schrittesser, I. (Hrsg.). (2007). Bildung: Organisierter Widerspruch?: Über die Möglichkeiten und
Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang
Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Wild, K. (2006). Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung. Innere Schulentwicklung unter
Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Winzer: Verlag Josef
Duschl.
Pestalozzianum Verlag.
Bastian, J., Combe, A. & Reh, S. (2002). Professionalisierung und Schulentwicklung. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 5.Jg., Heft 3, 417-435.
Berner, H. & Isler, R. (Hrsg.). (2011). Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln.
Hohengehren: Schneider Verlag.
Bohl, T. , Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung:
Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire: Theorie - Forschung –
Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Böhm-Kasper, O. , Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der
Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Brake, A. & Bremer H. (Hrsg.). (2010). Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer
Wirklichkeiten. Weinheim und München: Juventa.
Bruneforth, M. & Lassnigg, L. (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1:
Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.
Buhren, C. G. (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim und
Basel: Beltz.
Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck
bei Hamburg: Rowohlt.
Eikenbusch, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen.
Fatzer, G. (2010). Ganzheitliches Lernen: Handbuch zur Schul- und Organisationsentwicklung.
Köln: EHP Edition Humanistische Psychologie Verlag.
Fend, H. (2008). Schule Gestalten: Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (102005). Qualitative Forschung: Ein Handbuch.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, U. (Hrsg.). (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte - Methoden – Umsetzung.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.). (2003). Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden in
der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Juventa.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible
Learning“. Hohengehren: Schneider Verlag.
Helfferich, C. (42010): Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer
Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, H.O. (2012). Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden empirischer
Sozialforschung. Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Mayring, P. (52002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem
Denken. Weinheim: Beltz.
Moser, H. (52012). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Freiburg: Lambertus Verlag
Philipp, E. (1992): Gute Schule verwirklichen. Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und
Beispielen der Organisationsentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Rihm, T. (Hrsg.). (2008). Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf
Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rolff, H.G. (2013). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Rolff, H.G. (2013). Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim und
Basel: Beltz.
Schrittesser, I. (Hrsg.). (2007). Bildung: Organisierter Widerspruch?: Über die Möglichkeiten und
Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang
Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Wild, K. (2006). Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung. Innere Schulentwicklung unter
Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Winzer: Verlag Josef
Duschl.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Lehrveranstaltung endet mit der Übergabe des Projektberichtes und der Forschungsergebnisse an die PartnerInnen der jeweiligen Praxisschule und kann damit auch der Gastgeberschule im Idealfall einen wichtigen Beitrag zu ihren Prozessen der Schulentwicklung bieten.Die Seminare finden im Rahmen des Projekts: "Kooperationsschulen der Universität Wien" statt. "Kooperationsschulen der Universität Wien" sind Schulen, an denen praxisorientierte Forschung in Kooperation zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden betrieben wird. Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung soll allen Beteiligten neue Lernerfahrungen ermöglichen.