Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490004 VO VO Teaching and Learning Design (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt.

1. Prüfungstermin:
MI 30.06.2021, 16:45-18:15 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind vom 02.06.2021 10:00 Uhr bis 23.06.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 28.06.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
MI 06.10.2021, 16:45-18:15 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind vom 08.09.2021 10:00 Uhr bis 29.09.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 04.10.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MI 12.11.2021, 11:30-13:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind vom 15.10.2021 10:00 Uhr bis 05.11.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 09.11.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

4. Prüfungstermin:
MI 19.01.2022, 16:45-18:15 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind vom 22.12.2021 10:00 Uhr bis 12.01.2022 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 17.01.2022 22:00 Uhr über u:find möglich.

Eine Teilnahme an der Prüfung erfordert ein aufrechtes Lehramt-Masterstudium. Ein Umgehen der Voraussetzungen durch eine Anmeldung über das Interessensmodul ist nicht legitim!

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

  • Wednesday 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 30.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung befasst sich mit Lehr-Lern-Prozessen und der Gestaltung von Unterricht. Hierzu werden im Speziellen aktuelle Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung berücksichtigt, um für die Praxis der Unterrichtsgestaltung, der Leistungsbeurteilung und des kritischen Diskurses evidenzbasierte Konsequenzen ableiten zu können. Verfolgt wird insgesamt der Aufbau weiterführender Kompetenzen für die Gestaltung von Unterricht in heterogenen Gruppen (Zielsetzung, Vorbereitung, Umsetzung, Reflexion, Evaluierung). Hierzu werden theoretische Überlegungen zu konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis in Beziehung gesetzt.
Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in Auseinandersetzungen mit Möglichkeiten der Motivationsförderung, des Feedbacks und der Aktivierung von Lernenden durch partizipationsorientierte Lernarrangements.
Methoden der Lehrveranstaltung: Es kommen neben klassischen Vorträgen auch verschiedene aktivierende Großgruppenmethoden zum Einsatz. Teilnehmende sind zudem eingeladen, durch Mitteilung persönlicher Fragestellungen, Einschätzungen und Stellungnahmen über großgruppengeeignete Online-Partizipationstools den Verlauf der Vorlesung an dafür geeigneten Stellen mitzugestalten.
Zur Vorlesung werden Folien, Begleittexte und Podcasts über Moodle zur Verfügung gestellt. Im Bedarfsfall werden Online-Participation- und Conferencing-Tools verwendet.

Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach online stattfinden. Sollte sich diese Perspektive ändern, werden Sie ehestmöglich informiert (UPDATE 13.01.2021).

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prüfung über Moodle mit Download des Prüfungsbogens; offenes Fragenformat (8 offene Fragen); 60 min reine Bearbeitungszeit zur Beantwortung der offenen Fragen; 90 min Prüfungszeitfenster (inkl. Vorbereitungs- und Download-/Uploadphasen); zeitsynchrone Betreuung der Prüfung durch Tutor*in und Veranstaltungsleiter per ZOOM, Chat und Mail.
Als Prüfungsgrundlage dienen die über Moodle zur Verfügung gestellten prüfungsrelevanten Texte, Folien und Podcasts.
Es handelt sich um eine Open-book Prüfung, was bedeutet, dass während des Prüfungszeitfensters auf sämtliche Unterlagen zugegriffen werden darf.

Minimum requirements and assessment criteria

Offenes Fragenformat (8 offene Fragen)
Skala pro Frage: 0 [keine adäquate Beantwortung], 1 [teilweise Beantwortung], 2 [hinreichende Beantwortung];
Bei 8 Fragen ergeben sich so max. 16 Punkte; ab 9 Punkte positiv)
0-8 Punkte (<= 50%) -> Nicht genügend
9-10 Punkte (<= 62,50%) -> Genügend
11-12 Punkte (<= 75%) -> Befriedigend
13-14 Punkte (<= 87,5%) -> Gut
15-16 Punkte (<= 100%) -> Sehr gut

Examination topics

- Inhalte (Folien), die im Rahmen der Vorlesungssitzungen bearbeitet werden, sowie
- Texte, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden
- Podcasts

Reading list

Es handelt sich hier um eine Auswahl an Literatur, auf die im Rahmen der Vorlesung u.a. Bezug genommen wird. Die tatsächliche und vollständige prüfungsrelevante Literatur wird den Studierenden über den begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt (PDF-Files).
Altrichter, H. & Reitinger, J. (2019). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehr-personen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 475–485). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB
Biedermann, H. & Oser, F. (2010). Politische Mündigkeit und schulische Partizipation? Zur Entmythologisierung des Wirksamkeitsglaubens von Partizipation. Journal für Politische Bildung, 34(1), 28–44.
Kusurkar, R. A., Croiset, G. & Ten Cate, O. (2011). Twelve tips to stimulate intrinsic motivation in students through autonomy-supportive classroom teaching. Medical Teacher, 33, 978–982.
Maier, U. (2010). Formative Assessments. Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 293–308.
Monti, J. E., Claxton, J. & Lockhart, S. D. (2007). A multinational study supports child-initiated learning. Using the findings in your classroom. Young Children, 62(6), 22–26.
Reeve, J. (2004). Self-determination theory applied to educational settings. In. E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of Self-Determination Research (S. 183–203). Rochester: The University of Rochester Press.
Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Praxis und Evaluation. Opladen: prolog Barbara Budrich Verlag.
Reitinger, J. (2016). Criteria-based Explorations in Education: Introduction of the CrEEd Concept. In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Hrsg.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (S. 25–37). Kassel: University Press.
Reitinger, J., Haberfellner, C., & Keplinger, G. (2016). An Overview of the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Hrsg.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (S. 1–11). Kassel: University Press.
Reitinger, J., Haberfellner, C., Brewster, E., & Kramer, M. (Hrsg.) (2016). Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation. Kassel: University Press.
Reitinger, J. & Oyrer, S. (in Druck; Veröffentlichung im SoSe 2020). CrEEd for Schools – Ein partizipationsorientiertes Konzept für Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne forschenden Lernens. In S. Luttenberger & S. Pustak (Hrsg.), entdecken. forschen. fördern. Themenband PHSt-Studienbuchreihe. Graz: Leykam.
Roeder, P. M., Baumert, J., Sang, F. & Schmitz, B. (1986). Über die Zusammenhänge zwischen Zensur und Testleistung. In H. Pettilon, J. W. Wagner & B. Wolf (Hrsg.), Schülergerechte Diagnose (S. 31–60). Weinheim: Beltz.
Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2004). An overview of self-determination theory. An organismic-dialetical perspective. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of self-determination research (3–36), Rochester: University of Rochester Press.
Schratz, M. (2009). „Lernseits“ von Unterricht. Alte Muster, neue Lebenswelten – was für Schulen? Lernende Schule, 46-47.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27