490006 VO Historical and Systematic Principles of Educational Theory and Educational Research (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 07.01.2020
- Tuesday 14.01.2020 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 05.03.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 12.05.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 22.06.2020 18:30 - 20:00 Digital
Lecturers
- Stefan Hopmann
- Hannah Schäfer (Student Tutor)
- Katharina Thyri (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Prüfungstermin (zeitgleich mit 4.PT vom SoSe19):
DI 14.01.2020, 16.45-18.15 Uhr, Ort: Auditorium Maximum im Tiefparterre, Hauptgebäude Stiege 10, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 17.12.2019, 10:00 Uhr bis 07.01.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 12.01.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.
DO 05.03.2020, 16.45-18.15 Uhr, Ort: Hörsaal 1 am Oskar-Morgenstern-Platz 1, Erdgeschoß, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 30.01.2020, 10:00 Uhr bis 27.02.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 03.03.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin - ONLINE
DI 12.05.2020, 16.45-18.15 Uhr.
Anmeldungen sind von 07.04.2020, 10:00 Uhr bis 05.05.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 10.05.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.Diese Prüfung findet zum angegebenen Termin ONLINE via MOODLE statt. Sie müssen sich mit dem u:account einloggen und bestätigen damit ihre Identität. Prüfungsstoff sind die Folien und der Lektürekanon, welches sie beides im Moodle Kurs des WS19 finden. Die Dauer der Prüfung beträgt 90 Minuten. Sobald Sie den Test starten läuft Ihre Zeit. Nach 90 Minuten wird der Test automatisch abgegeben, auch wenn Sie nicht mehr rechtzeitig auf "Abgeben" klicken. Ihre Antworten werden gespeichert und somit gewertet. Es handelt sich bei dieser Prüfung um eine Single-Choice Prüfung, es ist somit immer nur 1 Antwort pro Frage richtig.Die An-und Abmeldung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit "nicht genügend" beurteilt. Bei technischen Problemen während der Prüfung wenden Sie sich sofort an die Prüfungsaufsicht.4. Prüfungstermin (zeitgleich mit 1. Termin SS20) - ONLINE
MO 22.06.2020, 18.30-20.00 Uhr
Dieser Termin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt.
Anmeldungen sind von 18.05.2020, 10:00 Uhr bis 16.06.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 20.06.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.Diese Prüfung findet zum angegebenen Termin ONLINE via MOODLE statt. Sie müssen sich mit dem u:account einloggen und bestätigen damit Ihre Identität.
Prüfungsstoff sind die Folien und der Lektürekanon, welche Sie im Moodle Kurs des WS19 finden.
Die Dauer der Prüfung beträgt 60 Minuten. Sobald Sie den Test starten läuft Ihre Zeit. Nach 60 Minuten wird der Test automatisch abgegeben, auch wenn Sie nicht mehr rechtzeitig auf "Abgeben" klicken. Ihre Antworten werden gespeichert und somit gewertet.
Es handelt sich bei dieser Prüfung um eine Single-Choice Prüfung mit 20 Fragen, es ist somit immer nur 1 Antwort pro Frage richtig.Die An- und Abmeldung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit "nicht genügend" beurteilt. Bei technischen Problemen während der Prüfung wenden Sie sich sofort an die Prüfungsaufsicht.
- Monday 07.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 21.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 04.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 18.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 02.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 16.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte und Ziele: In der Vorlesung werden in systematischer Absicht ausgewählte Themen aus Bildungstheorie und Bildungsforschung im Blick auf ihre Relevanz für die Institution Schule aufgegriffen. Die Themen werden demnach nicht chronologisch, sondern systematisch aufbereitet, z.B. "Lehrkraft werden", "Wozu Schule", "Unterrichten" sowie "Schule und Gesellschaft". Jeder Themenblock soll die Relevanz bestimmter Aspekte für das Verständnis von Schule in der Gegenwart und für die zukünftige Rolle als Lehrkraft aufzeigen und anhand der historischen Genese zur kritischen Reflexion über den Zusammenhang von eigener beruflicher Zukunft, Schule und gesellschaftlich relevanten Fragen anregen.
Assessment and permitted materials
MC-Test (single choice) zum gesamten Semesterstoff. Die prüfungsrelevante Literatur sowie die Vorlesungs-Overheads werden auf Moodle bereit gestellt. Die Vorlesung vertieft die in der Literatur angesprochenen Probleme. - Hilfsmittel bei der Prüfung: keine. - Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder an der Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich bei der LV-Leitung zu melden.
Minimum requirements and assessment criteria
Moodle: Weiterführende Hinweise zum Semesterstoff, zum Prüfungsmodus usw. finden Sie auf der Lernplattform, die Ihnen nach Anmeldung zugänglich sein und im Laufe des Semesters fortlaufend aktualisiert werden wird.
Examination topics
Literaturliste und Vorlesungs-Overheads werden auf Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Literaturliste wie auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27