Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490006 VO Inclusive Schooling and Diversity (2022W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 24.01.2023 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 06.03.2023 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 15.05.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 21.06.2023 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
- Michelle Proyer
- Julia Hafenscher (Student Tutor)
- Julia Kojalek (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 18.10. 15:00 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 29.11. 15:00 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird über die Abhaltung einer schriftlichen Prüfung im multiple choice – Format benotet. Diese setzt sich aus je 5 Fragen zu 5 Bereichen zusammen.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Über die Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Aufgabe können im Vorfeld der Prüfung maximal 10 Bonuspunkte erworben werden. Die jeweiligen Punkte können durch das Abwählen eines Teils bei der Prüfung eingesetzt werden. Dies muss eindeutig markiert werden und ist nur möglich, wenn die Aufgabe zeitgerecht eingegangen ist.
Details zum Ablauf werden in der Vorlesung besprochen und auf moodle dokumentiert.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Über die Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Aufgabe können im Vorfeld der Prüfung maximal 10 Bonuspunkte erworben werden. Die jeweiligen Punkte können durch das Abwählen eines Teils bei der Prüfung eingesetzt werden. Dies muss eindeutig markiert werden und ist nur möglich, wenn die Aufgabe zeitgerecht eingegangen ist.
Details zum Ablauf werden in der Vorlesung besprochen und auf moodle dokumentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestvoraussetzung:
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte (>50%) der möglichen Punktzahl (50) erreicht wird.Beurteilungsmaßstab:
0 bis 25 Punkte: 5
> 25 bis 31,25 Punkte: 4
> 31,25 bis 37,5 Punkte: 3
> 37,5 bis 43,75 Punkte: 2
> 43,75 bis 50 Punkte: 1
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte (>50%) der möglichen Punktzahl (50) erreicht wird.Beurteilungsmaßstab:
0 bis 25 Punkte: 5
> 25 bis 31,25 Punkte: 4
> 31,25 bis 37,5 Punkte: 3
> 37,5 bis 43,75 Punkte: 2
> 43,75 bis 50 Punkte: 1
Examination topics
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorlesungsinhalten (v.a. Folien und weitere kommunizierte Verweise) und der Lektüre des Studienbuchs (siehe Literatur) zusammen.
Reading list
Biewer, Gottfried / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer
Association in the course directory
Last modified: Tu 21.02.2023 18:09
Auf Grundlage der in den bisherigen Modulen der ABG erworbenen Kenntnisse wird in dieser Vorlesung erläutert, welche Herausforderungen sich für Schule bzw. Schulgemeinschaften insbesondere im Kontext einer vielfältigen Schüler*innen-Zusammensetzung ergeben (können).
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Diversitätsdimensionen und den Stand sowie sich ergebende Herausforderungen hinsichtlich der Realisierbarkeit von Inklusion im österreichischen Schulsystem.Inhalte
Vielfalt (Heterogenität) wird dabei sowohl begrifflich wie auch empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung verstanden. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler*innenschaft ergeben (u.a. hinsichtlich Kultur, Geschlecht, Behinderung). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation so genannter ‚gesellschaftlicher Anderer' gelegt. Hierzu gehören insbesondere Schüler*innen mit Behinderungen.Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls, dass inklusive Pädagogik immer auch nachhaltige und konstant zu evaluierende Schulentwicklung impliziert. Diese muss auf immer wieder zu erneuerndem evidenzbasiertem Umgang mit diesen Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielen.
Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf 4 relevante Dimensionen der Heterogenität und deren Intersektion: soziale Ungleichheit, Gender, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Die empirischen Bezüge ihrer Aufarbeitung fokussieren auf Problemlagen der Sekundarstufe.Methode
Vortrag und Diskussion.
Je nach Realisierbarkeit und Verfügbarkeit werden evtl. auch Gastvortragende in die LV eingebunden, um die vertiefende Diskussion von Themen zu ermöglichen.