Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490008 SE Theory and practical experience of school development (2016S)
Praxisforschungsseminar Kooperationsschule plus: aktuelle Entwicklungen im Bildungssystem als Herausforderung für die Schulentwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 12:00 to Mo 22.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 17:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 11.04. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 23.05. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 30.05. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 06.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 13.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Monday 20.06. 15:30 - 19:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online auf Moodle
- Konzeption und Durchführung eines Praxisforschungsprojekts, Präsentation und Evaluation der Ergebnisse
- Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einer abschließenden Seminararbeit
- Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online auf Moodle
- Konzeption und Durchführung eines Praxisforschungsprojekts, Präsentation und Evaluation der Ergebnisse
- Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einer abschließenden Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Qualifizierte Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Konzipierung und - Durchführung der Forschungskooperation 50%
- Präsentation 20%
- Abfassen der Seminararbeit 30%
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind in jedem Teilleistungsbereich mindestens 50 % Teilleistungsbereichen zu erbringen
- Präsentation 20%
- Abfassen der Seminararbeit 30%
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind in jedem Teilleistungsbereich mindestens 50 % Teilleistungsbereichen zu erbringen
Examination topics
dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Die aktuelle Literatur zur LV wird zu Beginn des Semesters durch die Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Innovationen im Bildungssystem in der Sekundarstufe und untersucht den theoretischen Hintergrund sowie die praktische Umsetzbarkeit im Schulalltag. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern sich die Neuerungen im Bildungssystem auf den Unterricht auswirken
- Innovationen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Vergleich
- Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
- Betreuung der vorwissenschaftlichen Arbeit
- Umsetzung der zentralen Reifeprüfung
- Themenpool und kompetenzorientierte Aufgabenstellung
- Neue Oberstufe
- Individuelle LernbegleitungDie Studierenden erarbeiten und reflektierenden die Inhalte der LV. Sie beschäftigen sich in interaktiv und methodisch abwechslungsreich gestalteten Einheiten mit ihrer zukünftigen Rolle als LehrerIn in Auseinandersetzung mit den aktuellen Bildungsinnovationen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Projektgruppen und wählen aus den vielfältigen Inhalten der LV ein Thema für eine Forschungskooperation mit einer Kooperationsschuleplus, die zu realisieren, präsentieren und evaluieren ist.Die Studierenden erwerben Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- sie erarbeiten sich ein Grundwissen im Bereich der aktuellen Innovationen im österreichischen Bildungssystem und deren Konsequenzen auf das professionelle Handeln als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer.
- sie machen sich mit bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden vertraut und haben diese in einem Forschungsprojekt im Rahmen der Schulentwicklung einer Kooperstionsschuleplus erprobt.
- Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Texten eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
- Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online (Moodle) durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen.Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz. Die Tätigkeiten und Erkenntnisse der Reflexion werden in der abschließenden Arbeit reflektiert und zusammengefasst.