Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490009 KU KU Reflection and Evaluation of Practice (2023S)
Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2023 12:00 to Th 02.03.2023 12:00
- Registration is open from Th 02.03.2023 16:15 to Tu 07.03.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 17:00 - 20:00 Digital
- Tuesday 09.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Tuesday 13.06. 17:00 - 20:30 Digital
- Tuesday 20.06. 17:00 - 20:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung ist begleitend zur Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren. Ziel ist die Vertiefung und Anregung zur Reflexion verschiedener Themen, die für den schulischen Unterricht von zentraler Bedeutung sind. Reflexion geschieht sowohl individuell als auch in Kleingruppen im Rahmen von prozessbegleitenden und anlassbezogenen Intervisions-/Reflexionszirkel. Selbstgewählte Schwerpunktthemen werden im Laufe des Semesters in Kleingruppen bearbeitet und für eine Präsentation im Stil eines Workshops aufbereitet.
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erbracht:Erstellung eines Konzepts für die Präsentation des Schwerpunktthemas (in Gruppe)
Erreichbare Punkte 15
Aufbereitung und Präsentation eines Schwerpunktthemas (in Gruppe)
Erreichbare Punkte: 30
Intervisions-/Reflexionszirkel zu anlassbezogenen Themen aus der Schulpraxis (in Gruppe, 4 Treffen im Semester)
Erreichbare Punkte: 40
Individuelle Reflexionen (bezogen auf Praxisformat)
Erreichbare Punkte: 15Detaillierte Informationen zu den einzelnen Teilleistungen werden über Moodle gegeben bzw. in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Erreichbare Punkte 15
Aufbereitung und Präsentation eines Schwerpunktthemas (in Gruppe)
Erreichbare Punkte: 30
Intervisions-/Reflexionszirkel zu anlassbezogenen Themen aus der Schulpraxis (in Gruppe, 4 Treffen im Semester)
Erreichbare Punkte: 40
Individuelle Reflexionen (bezogen auf Praxisformat)
Erreichbare Punkte: 15Detaillierte Informationen zu den einzelnen Teilleistungen werden über Moodle gegeben bzw. in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: 100%Sehr Gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht Genügend: 59-0 PunkteAchtung! Bitte melden Sie sich nur für diese Veranstaltung an, wenn Sie:
1. im Master Lehramt studieren.
2. über das SSC-Lehrer*innenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben, oder sich Ihr Praktikum anrechnen lassen können.
3. an allen Terminen teilnehmen können.
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht Genügend: 59-0 PunkteAchtung! Bitte melden Sie sich nur für diese Veranstaltung an, wenn Sie:
1. im Master Lehramt studieren.
2. über das SSC-Lehrer*innenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben, oder sich Ihr Praktikum anrechnen lassen können.
3. an allen Terminen teilnehmen können.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung. Die Arbeitsaufträge werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Die Literatur hängt vom gewählten Thema ab.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28