Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490012 PS Professionalization in school teacher education (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2015 14:00 to We 23.09.2015 14:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
LA: Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule
Montag 5.10.2015, 17.30-19.00 Uhr (Vorbesprechung),Mittwoch 28.10.2015, 12.00-16.00 Uhr,Montag 30.11.2015, 15.30-19.00 Uhr,Montag 14.12.2015, 15.30-19.00 Uhr,Montag 11.01.2016, 15.30-19.00 Uhr,Montag 18.01.2016, 15.30-19.00 Uhr,Montag, 25.01.2016, 15.30-19.00 Uhr.Ort: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse, Treffpunkt in der Aula.Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte:Ausgehend von persönlichen Erfahrungen im schulischen Kontext, werden wichtige Aspekte des Lehrerberufs behandelt (Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Rollenverständnis, Funktionen) Die Studierenden stellen eigene Vorstellungen den Bildern über den Lehrberuf gegenüber, die in der wissenschaftlichen Literatur sowie in den Medien vermittelt werden.Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und -thematisierung soll einen Prozess initiieren, der eine distanzierte Haltung dem eigenen Handeln, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht. Die Lektüre und Diskussion von verschiedenen Kriterien und Merkmalen guten Unterrichts hat u.a. das Ziel eigene Zugänge und Vorstellungen aus einem distanzierteren Blickwinkel zu betrachten.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:
*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online
*) Durchführung eines Forschungsprojekts und Präsentation der Ergebnisse
*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie Vorbereitung einer Kurzpräsentation mit Diskussionsinput
*)Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einem Prozessportfolio
*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online
*) Durchführung eines Forschungsprojekts und Präsentation der Ergebnisse
*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie Vorbereitung einer Kurzpräsentation mit Diskussionsinput
*)Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einem Prozessportfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele: Durch das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien zur Thematik sowie das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis des Berufsbilds "Lehrer/in" sowie von Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf.*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten über professionelles Handeln im Lehrberuf eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.*) Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.
Examination topics
Methoden: Eine forschende Grundhaltung mit einer stark einbezogenen Selbstreflexion bilden den methodischen Ausgangspunkt und implizieren folgende Methoden:Impulsreferate, Gruppenarbeit, Lektüre fachwissenschaftlicher Texte; Präsentation und Diskussion; Durchführung eines Forschungsprojekts; Verwendung der Lernumgebung Moodle; Referate und Erstellen eines Prozessportfolios.
Reading list
Literatur:
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Schratz, Michael/Paseka, Angelika/ Schrittesser, Ilse (Hrsg): Pädagogische Professionalität: quer denken- umdenken - neu denken. Wien: Facultas, 2011
bifie (Hrsg.) Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens, 2013
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004
Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, 2013
Weitere Literatur wird von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leiterin herangezogen
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Schratz, Michael/Paseka, Angelika/ Schrittesser, Ilse (Hrsg): Pädagogische Professionalität: quer denken- umdenken - neu denken. Wien: Facultas, 2011
bifie (Hrsg.) Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens, 2013
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004
Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, 2013
Weitere Literatur wird von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leiterin herangezogen
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39