Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490016 PS Communication Spaces (2018S)
Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Mo 26.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 11.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 25.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 09.05. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 23.05. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 06.06. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 20.06. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Portfolio oder Proseminararbeit
- Mitarbeit
- Portfolio oder Proseminararbeit
Examination topics
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich damit auseinandersetzen und Wege kennenlernen möchten, um mit der Mehrsprachigkeit der SchülerInnen produktiv umzugehen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten:
1. Bedeutung von Sprache für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen)
2. Sprachliche Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Erst- Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext)
3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte. Die Teilnahme an der LV verbindet Präsenzeinheiten mit Praxiserfahrungen in einem mehrsprachigen Kontext (Uni-Club, Nightingale, NMS Gudrunstraße, OVS Grundsteingasse). In den Präsenzphasen wechseln Vorträge, Diskussionen und die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen. In den Praxisphasen kooperieren die Studierenden mit LehrerInnen und / oder SchülerInnen und analysieren dann in einer schriftlichen Reflexion ihre Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund der in der LV bearbeiteten Theorien und Modelle. Der Kontakt mit mehrsprachigen Lehr- und Lernkontexten führt zu weiteren Fragestellungen, die in der LV näher behandelt werden.