Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490016 VU Inclusive Schooling and Diversity (2020W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 450 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 14.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 21.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 28.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 04.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 11.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 18.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 25.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 02.12. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 09.12. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 16.12. 16:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 13.01. 16:45 - 19:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Auf Grundlage der in den bisherigen Modulen erworbenen Grundkenntnisse wird in dieser LV erarbeitet, welche Herausforderungen sich für Schule bzw. Schulgemeinschaften insbesondere im Kontext einer vielfältigen Schüler*innen-Zusammensetzung ergeben (können). Vielfalt (Heterogenität) wird dabei sowohl begrifflich wie auch empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung verstanden. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler*innenschaft ergeben (u.a. hinsichtlich Kultur, Geschlecht, Behinderung). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation so genannter ‚gesellschaftlicher Anderer' gelegt. Hierzu gehören insbesondere Schüler*innen mit Behinderungen. Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls, dass inklusive Pädagogik immer auch nachhaltige und konstant zu evaluierende Schulentwicklung impliziert. Diese muss auf immer wieder zu erneuerndem evidenzbasiertem Umgang mit diesen Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielen.
Je nach Realisierbarkeit und Verfügbarkeit werden evtl. auch Gastvortragende in die LV eingebunden und so weitere synchrone Veranstaltungsteile angeboten, um die vertiefende Diskussion von Themen zu ermöglichen.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, die aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) virtuell abgehalten wird. Die jeweiligen Veranstaltungstermine setzen sich, wenn nicht anders ausgewiesen, aus einem asynchronen Vorlesungsteil (Vorlesungsvideos, die zu den jeweiligen Terminen freigeschaltet werden) und einem synchronen Übungsteil zusammen.
Die Leistungskontrolle setzt sich aus einem Test im "open book" - Format und der Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Hausübung zusammen. Die Hausübungen werden in den synchronen Übungsteilen (voraussichtlich via Big Blue Button oder Collaborate) besprochen. Dabei herrscht für diejenigen Studierenden, die Hausübungen zu diesem Thema abgegeben haben, Anwesenheitspflicht. Die thematischen relevanten Vorlesungsteile dienen dabei als zusätzliche Vorbereitung im Sinne des "flipped classroom" - Formats.
Zumindest der erste Termin und die jeweiligen Übungsteile zur Besprechung der Hausübungen werden synchron abgehalten.
Nähere Details zu den jeweiligen Inhalten, Hausübungsthemen etc. folgen via moodle bzw. werden in der ersten LV - Einheit bekannt gegeben und im Detail erläutert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte der möglichen Punktzahl (100) aus den Bewertungen eines Tests (open book) und einer Hausübung erreicht werden.
Beide Leistungen werden mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN überprüft.

Examination topics

Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf 4 relevante Dimensionen der Heterogenität und deren Intersektion: soziale Ungleichheit, Gender, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Die empirischen Bezüge ihrer Aufarbeitung fokussieren auf Problemlagen der Sekundarstufe.
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorlesungsinhalten und der Lektüre des Studienbuchs (siehe Literatur) zusammen.

Reading list

Biewer, Gottfried / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27