Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490020 PS Communication (2022W)
Digitale Bildung und Mediendidaktik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanentes Proseminar (durchgängige Anwesenheit, on- bzw. offline), aktive Mitarbeit im Proseminar, Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen, Abgabe eines Portfolio mit Lerntagebuch und Erstellung von medialen Unterrichtsobjekten
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe des Abschlussportfolios
Gegebenenfalls mündliche Reflexion des Abschlussportfolios
Beurteilungsmaßstab:
- Erfüllung der schriftlichen Arbeitsaufträge: 30 Punkte
- Literatur/Medienarbeit und Präsentation: 20 Punkte
- Abschlussportfolio (mit Plagiatskontrolle): 30 Punkte
- Beteiligung und Mitarbeit (Seminarraum/Moodle): 20 Punkte
Notenschlüssel:
90 bis 100 Punkte: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
unter 60 Punkte: Nicht Genügend
Gegebenenfalls mündliche Reflexion des Abschlussportfolios
Beurteilungsmaßstab:
- Erfüllung der schriftlichen Arbeitsaufträge: 30 Punkte
- Literatur/Medienarbeit und Präsentation: 20 Punkte
- Abschlussportfolio (mit Plagiatskontrolle): 30 Punkte
- Beteiligung und Mitarbeit (Seminarraum/Moodle): 20 Punkte
Notenschlüssel:
90 bis 100 Punkte: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
unter 60 Punkte: Nicht Genügend
Examination topics
Keine Prüfung
Reading list
Albers, Carsten et al. (Hrsg.): Schule in der digitalen Welt, VS Verlag 2011
Burow, Olaf-Axel (Hrsg.): Schule digital - wie geht das?, Beltz 2019
Fleischer, Sandra und Daniel Hajok (Hrsg.): Medienerziehung in der digitalen Welt, Kohlhammer 2019
Knaf, Joachim: Digitales Lernen für Eltern, DK-Verlag 2021
Petko, Dominic: Einführung in die Mediendidaktik, Beltz 2014
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule, UTB 2013
https://digikomp.at/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/
Jahrbuch Medienpädagogik: https://www.medienpaed.com/jahrbuch
Burow, Olaf-Axel (Hrsg.): Schule digital - wie geht das?, Beltz 2019
Fleischer, Sandra und Daniel Hajok (Hrsg.): Medienerziehung in der digitalen Welt, Kohlhammer 2019
Knaf, Joachim: Digitales Lernen für Eltern, DK-Verlag 2021
Petko, Dominic: Einführung in die Mediendidaktik, Beltz 2014
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule, UTB 2013
https://digikomp.at/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/
Jahrbuch Medienpädagogik: https://www.medienpaed.com/jahrbuch
Association in the course directory
Last modified: Th 22.09.2022 11:50
- Digitale Selbstreflexion, Medienbiografie, Digicheck
- Lern- und Erklärvideos
- LearningApps
- Audience Response Systems - digitale Quizformate
- Hybride Kommunikation
- Texthilfen und Lerntheorien
- Life-Hacks mit digitalen Medien
- Recherche- und Informationskompetenz
- Safer Internet
- Unterrichtsplanungen mit MedienBei Bedarf (z.B. Pandemiegefährdung) wird die Lehrveranstaltung auf digitales Distanzlernen über moodle und Zoom umgestellt.