490023 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
In dem Seminar werden die Studierenden in das Forschungsprojekt Matura in Österreich (Matura Ö) eingebunden (https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/arbeitsbereiche/bildungswissenschaften/forschungsprojekte/laufende-projekte/matura-in-oesterreich-matura-oe/). Auf der Basis von ausgewählten, grundlegenden sowie eigenrecherchierten Texten erarbeiten die Studierenden in Zweier-Teams eine wiederum auf Grundlage von abgegrenzten Forschungsfragen ihre Forschungshypothese(n). Des Weiteren erheben die Studierenden Daten an Schulen (Noten & Lehrer:innenfragebogen). Im Seminar werden Impulse zu Forschungsmethoden gegeben (Bsp.: Fragestellungen und Hypothesen, kurze Methodeneinführungen) sowie ein Statistikprogramm kennengelernt (SPSS und/oder JASP), welches für die eigenen Analysen verwendet wird.Mit dem Forschungsprojekt werden Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit sowie aktive Online- und Präsenzmitarbeit, 1 Fehltermin ist nach Vorankündigung möglich
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen der Arbeitsergebnisse in den den beiden Sitzungen vor der letzten Sitzung
*Abgabe von Zwischenprodukten während des Seminars (Literaturliste, Theorieteil und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige Anwesenheit sowie aktive Online- und Präsenzmitarbeit, 1 Fehltermin ist nach Vorankündigung möglich
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen der Arbeitsergebnisse in den den beiden Sitzungen vor der letzten Sitzung
*Abgabe von Zwischenprodukten während des Seminars (Literaturliste, Theorieteil und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
*Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*1 kurze Gruppenpräsentation zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes am Ende des Semesters in Gruppen
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten Abgabetermin (Einzelarbeit)Für eine positive Bewertung (Bestehen) ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben sowie eine Beteiligung an den Präsentationen notwendig. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
*1 kurze Gruppenpräsentation zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes am Ende des Semesters in Gruppen
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten Abgabetermin (Einzelarbeit)Für eine positive Bewertung (Bestehen) ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben sowie eine Beteiligung an den Präsentationen notwendig. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
Examination topics
Grundlagenliteratur sowie Literatur aus Eigenrecherche
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 09:49