Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490024 PS Fostering Development (2019S)
Anerkennung in pädagogischen Beziehungen zwischen Lernermöglichung und Leistungsbeurteilung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 09:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
An den beiden Terminen am 02.04. und 14.05.2019 findet die LV jeweils 3 stündig statt.
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- der Mitarbeit im Seminar (Diskussion und Gruppenarbeiten)
- der Vorbereitung auf die Seminareinheiten durch Textlektüre
- dem Erbringen von kleineren Arbeitsaufträgen im Verlauf der Lehrveranstaltung
- dem Verfassen eines Reflexionstextes auf der Grundlage von thematischen Fragen zum Ende des Seminars
- der Mitarbeit im Seminar (Diskussion und Gruppenarbeiten)
- der Vorbereitung auf die Seminareinheiten durch Textlektüre
- dem Erbringen von kleineren Arbeitsaufträgen im Verlauf der Lehrveranstaltung
- dem Verfassen eines Reflexionstextes auf der Grundlage von thematischen Fragen zum Ende des Seminars
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für den Zeugniserwerb. Die Gesamtnote setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen.
Examination topics
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Reading list
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
- Thematische Inputs durch die Seminarleitung
- Textarbeit und Diskussion daraus gewonnener Fragen und Kritikpunkte in der Gruppe
- Fallarbeit anhand von protokollierten und videographierten Ausschnitten aus der Unterrichtspraxis
- Biographische Selbstreflexion zum Thema Anerkennungserfahrungen in der Schule unter Anleitung der Seminarleitung