Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490026 PS Teaching and Learning (2020W)
Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung in den Schulen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 04.12.2020: Alle Termine im Dezember 2020 und im Jänner 2021 werden digital und synchron (zur angegebenen Zeit) über moodle abgehalten.
- Monday 05.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 12.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 19.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 24.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 07.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Monday 25.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Arbeitsaufgaben zur Pflichtlektüre (einzeln und in Gruppen)
- Online-Zwischentest (Einzelarbeit)
- Erstellen eines Unterrichtskonzepts zu einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
- Online-Zwischentest (Einzelarbeit)
- Erstellen eines Unterrichtskonzepts zu einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben die angeführte Lektüre zu lesen, Arbeitsaufträge dazu zu erfüllen, an einem Zwischentest über die Testlektüre teilzunehmen und ein Unterrichtskonzept zu erstellen. Sie planen also politisch bildenden Unterricht, den sie in der Studierenden-Peer-Group erproben. Letzteres erfolgt zum Teil in Kleingruppen. Das Peer-Group-Treffen wird nach der Durchführung angemessen schriftlich reflektiert. Sämtliche Teilleistungen werden ausschließlich über moodle eingereicht. Es müssen alle Teilleistungen absolviert werden, um eine positive Note auf das Seminar zu bekommen.Es besteht 100% Anwesenheitspflicht (real bzw. online).Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Maßstab:
- Arbeitsaufgaben zur Lektüre (Einzel- oder Gruppenarbeit) (30%)
- Zwischentest (30%)
- Unterrichtskonzept (Gruppenarbeit) (30%)
- Abgabe der Reflexion (10%)Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
- Arbeitsaufgaben zur Lektüre (Einzel- oder Gruppenarbeit) (30%)
- Zwischentest (30%)
- Unterrichtskonzept (Gruppenarbeit) (30%)
- Abgabe der Reflexion (10%)Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend
Examination topics
Will be announced in the seminar.
Reading list
Zur Einführung in die Thematik lesen Sie bitte folgendes Werk:
Hellmuth, Thomas und Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.ACKERMANN, Paul et al. (2015): Politikdidaktik kurz gefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. 4. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
AMMERER, Heinrich (2008): Jugend und Politik: ein schwieriges Verhältnis? – In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 52 – 57.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BMUKK (2015): Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlaß zum Unterrichtsprinzip. online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2 (14.11.2017)
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
GERM, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung: Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Münster: LIT Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
HELLMUTH, Thomas (2012): Professionalisierung ohne Strukturwandel? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 11 - 32.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Kompetenzorientierte Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 29, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung. 5 – 14.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2005): Handbuch Politische Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SCHNEIDER, Herbert (1988): Der Beutelsbacher Konsens. In: Mickel, Wolfgang W.: Handbuch zur politischen Bildung, Bonn, 171 – 178
VILLHAUER, Bernd (2009): Mündigkeit und Unmündigkeit nach Kants Schrift „Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung?“. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 13 – 23.
WIRTITSCH, Manfred (2012): Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 65 - 75.Die Pflichtlektüre wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Hellmuth, Thomas und Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.ACKERMANN, Paul et al. (2015): Politikdidaktik kurz gefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. 4. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
AMMERER, Heinrich (2008): Jugend und Politik: ein schwieriges Verhältnis? – In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung 28, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung, 52 – 57.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BMUKK (2015): Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlaß zum Unterrichtsprinzip. online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2 (14.11.2017)
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.
GERM, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung: Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Münster: LIT Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.
HELLMUTH, Thomas (2012): Professionalisierung ohne Strukturwandel? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 11 - 32.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KRAMMER, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Kompetenzorientierte Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 29, Innsbruck, Bozen und Wien: Bundeszentrale für politische Bildung. 5 – 14.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2005): Handbuch Politische Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
SCHNEIDER, Herbert (1988): Der Beutelsbacher Konsens. In: Mickel, Wolfgang W.: Handbuch zur politischen Bildung, Bonn, 171 – 178
VILLHAUER, Bernd (2009): Mündigkeit und Unmündigkeit nach Kants Schrift „Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung?“. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 13 – 23.
WIRTITSCH, Manfred (2012): Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung. In: Diendorfer, Gertraud et al.: Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 65 - 75.Die Pflichtlektüre wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
HELLMUTH, Thomas und KLEPP, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag.